Hier finden Sie die Angebote zu Studienreisen

Die hier angebotenen Studienreisen finden im In- und Ausland statt. Zur Teilnahme an den Studienreisen sind keine Fachkenntnisse erforderlich. In der Regel ist die Teilnehmerzahl auf 6 bis 8 Personen beschränkt (!). Diese bewusst niedrig gehaltene Teilnehmerzahl lässt einen großen Spielraum für maximale Individualität bei der Programmgestaltung.

Das obige Foto zeigt den Gullfoss-Wasserfall in Island - ein klassisches Ziel auf jeder Islandreise und am schönsten am Nachmittag, wenn es schon bei geringer Sonneneinstrahlung zu wunderschönen Regenbogen kommt. Zum Reiseziel Island finden Sie außerdem im Shop zwei aktuelle Buchangebote.

Angaben zu bereits durchgeführten Studienreisen finden Sie im Archiv.

Für à-la-carte Reisen sehen Sie bitte hier nach.

Kostenlose Stornierungen aus triftigen Gründen sind bis unmittelbar vor Reiseantritt möglich. Eine Stornierung ist nur schriftlich (Brief / E-Mail) möglich.  Bitte beachten Sie auch die weiteren Angaben zu Stornierungen. Grundsätzlich empfiehlt sich der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung und eine ausreichende Krankenversicherung, sowohl für das Zielland wie auch für eventuelle Transitländer. Die Erledigung eventueller Einreiseformalitäten sowie die Überprüfung des jeweils erforderlcihen Reisedokumentes (Personalausweis / Reisepass) sind Angelegenheit der teilnehmenden Person

(Geschenk)Gutscheine in beliebiger Höhe für alle auf diesen Seiten angebotenen Veranstaltungen und Produkte finden Sie im Shop.

Dienstag, 07. Oktober bis Donnerstag, 16. Oktober 2025 

Valencia und Meseta (ausgebucht, nächster Termin 2026)

Orangen, Safran, Karst und Höhlenmalereien

10 tägige Geotouristische Studienreise mit kleinen Wanderungen

Die Stadt Valencia mit ihrer historischen Altstadt, der wunderschönen Markthalle mit den üppigen Auslagen und den beeindruckenden Museumsgebäuden des Architekten Calatrava im ehemaligen Flussbett des Rio Turia ist das erste Ziel dieser Studienreise. Obwohl Valencia eine Millionenstadt ist, kann das Stadtzentrum problemlos zu Fuß erkundet werden. Der malerische Naturpark der Albufera liegt nur wenige Kilometer südlich von Valencia und ist die Heimat der echten Paella Valenciana. Das Gebiet ist eine geschützte Seen- und Dünenlandschaft und hat als Winterquartier für Zugvögel eine große Bedeutung. Als landschaftlicher Kontrast wird anschließend das Gebiet der Meseta zwischen Teruel, Cuenca und Siguenza aufgesucht. Lassen Sie sich von einsamen Hochebenen, felsigen Karstlandschaften und ausgedehnten Pinienwäldern (Abbildung), Höhlenmalereien, einsamen Dörfern sowie gewaltigen Burganlagen verzaubern. Sie werden manchmal das Gefühl haben, dass die Zeit stehen geblieben ist. Don Quijote und Sancho Panza würden sich hier auch heute noch gut zurechtfinden. Entdecken Sie die einzigartige Verspieltheit der spanisch-arabischen Mudejar-Architektur mit ihren bunt lasierten Ziegeln, erfahren Sie mehr über den Anbau des kostbaren Safrans und lassen Sie sich nicht zuletzt von der lokalen Küche begeistern.

Die Botanik interessiert Sie schon im Vorfeld der Reise? Auf Plantnet können Sie schon vorab einige Beobachtungen des letzten Aufenthaltes einsehen (https://identify.plantnet.org/de/groups/52578138052/). 

Eine Bildauswahl zu einigen Höhepunkten dieser Reise finden Sie hier.       

 

Pauschalpreis: 2290 € für folgende Leistungen: ab/bis Barcelona im Kleinbus, 9 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Mahlzeiten (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 490 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben. 

Flugempfehlungen: Hinflug 07. Oktober Zürich LX1954 (12:20) - Barcelona (14:05) oder Frankfurt LH 1132 (14:10) - Barcelona (16:15) / Rückflug 16. Oktober Barcelona LX1955 (14:55) - Zürich (16:40) oder Barcelona LH 1129 (13:50) - Frankfurt (16:00).

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

NEU Montag, 27.Oktober bis Donnerstag, 06. November 2025

Île de la Réunion (ausgebucht; nächster Termin 2027)

Vulkaninsel im Indischen Ozean

11 tägige geotouristische Entdeckungsreise

Die Insel Réunion (früher Île de Bourbon) liegt im Indischen Ozean etwa 700 Kilometer östlich von Madagaskar und etwa 200 Kilometer südwestlich von Mauritius. Politisch gehört die Insel von der Größe des Saarlandes als ein Überseedepartement zu Frankreich und ist damit Bestandteil der Europäischen Union. Geologisch gehört Réunion zu den interessanten geologischen Reisezielen weltweit. Die Insel verdankt ihre Existenz einem Hot-Spot-Vulkanismus. Mit dem Piton de la Fournaise (2630 m) befindet sich dort einer der aktivsten Vulkane der Erde. Die Lavaströme der letzten beiden größeren Ausbrüche werden aufgesucht. Im tropischen Klima der Insel gedeiht eine üppige Vegetation, was auch durch die teilweise sehr hohen Regenmengen vor allem an der Ostküste begünstigt wird. Diese anspruchsvolle Rundreise startet in der Inselhauptstadt Saint Denis und bringt Sie in verschiedene Küstenorte, aber auch in die abgelegenen Talkessel und in die Nähe der Vulkane im Landesinnern, die nur über schmale und kurvenreiche Straßen erreicht werden können. Im Verlauf der Reise wird die Insel einmal umrundet. Neben der Geologie sind auch die Vegetation und die kulturellen Besonderheiten von La Réunion auf dem Programm dieser Studienreise.    

 

Pauschalpreis: 3490 € für folgende Leistungen: ab/bis Saint-Denis im Kleinbus, 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 390 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Saint Denis ist nicht im Reisepreis enthalten. Direktflüge nur ab Paris (Nachtflüge). Flugempfehlung für den Hinflug:  Zur direkten Einreise Flugempfehlung Hinflug: Montag, 27. Oktober 2025: CorsAir SS774 ab 20:50 / an 11:20+1 oder Air Austral UU974 ab 19:00/ an 09:10+1; Flugempfehlung für den Rückflug: Mittwoch, 05. November 2025: CorsAir SS773 ab 21:30 / an 06:35+1 oder Air Austral UU975 ab 20:40 / an 05:30+1. Die Flugempfehlungen beinhalten Hand- und Aufgabegepäck (23 kg) sowie Verpflegung. Der Preis betrug 1050 – 1200 € (erstattungsfähig; Stand 12.12.2024).

Bei direkter Einreise aus Europa brauchen EU Bürger nur einen Personalausweis, der bei der Einreise noch 6 Monate gültig sein muss. Bei der Flugbuchung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich.  

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Tagestemperaturen liegen zum Reisezeitraum bei ca. 30 bis 35°C bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. Die Zeitverschiebung mit La Réunion beträgt +3 Stunden.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit. 

Samstag, 14. Februar bis Samstag, 21. Februar 2026

NEU: Côte d'Azur und Camargue

Mimosenblüte, rote Steine und Flamingos

Während es in Deutschland und in der Schweiz vielleicht noch nasskalt ist oder möglicherweise sogar Schnee liegt, zeigt die Mittelmeersonne an der Côte d'Azur schon mehr Kraft und die ersten Blüten zeugen vom hier bald beginnenden Frühjahr. Die Anfahrt an die Côte d'Azur bei Nizza und Menton erfolgt mit einer Zwischenübernachtung in Sisteron. Der Fluss Durance durchbricht hier in einer eindrucksvollen Klus die hoch aufragenden Kalksteinfelsen. Am nächsten Tag geht es entlang der "Route Napoléon" an die Côte d'Azur. In den Folgetagen geht es teils an der Küste entlang, teils mit Abstechern in das vulkanisch geprägte Hinterland des Maures-Esterrel Massivs nach Westen. Stationen unterwegs sind bekannte Städte und im Sommer völlig überlaufenen Orte wie Cannes, Antibes, Saint Tropez und Hyères-les-Palmiers. Dort ist der botanische Garten eine Besichtigung wert. Sofern die Schiffe bereits fahren, ist ein Besuch der Insel Porquerolles vorgesehen (Die gesamte Insel ist ein botanisch-geologisches Schutzgebiet). Über den malerischen Küstenabschnitt der Calanques geht es zum Abschluss an Marseille vorbei nach Arles. Ein Tagesausflug führt in die Camargue, in der sich zu dieser Zeit noch zahlreiche hier überwinternde Vögel aufhalten. Auch die Stadt Arles ist ein Besuch wert - die Gegend war bei Malern zeitweise sehr beliebt - so fand Vincent van Gogh hier zahlreiche Motive für seine Bilder. Ein Stadtrundgang mit zusätzlichen geologischen Anmerkungen ist Teil des Programms. Von Arles aus beginnt die Rückfahrt durch das Rhônetal nordwärts nach Deutschland.

 

Pauschalpreis: 1590 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer: 360 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Montag, 23. März bis Dienstag, 30. März 2026

Unbekanntes Andalusien

Costa de la Luz zwischen Gibraltar und Cádiz

Die Schwerpunkte der Reise sind die alte Hafenstadt Cádiz und die unmittelbare Umgebung, die Küste bei Tarifa und Gibraltar sowie die Korkeichenwälder zwischen Gibraltar und Ronda. Zum einen werden die geologische Situation der Stadt Cádiz und die bedeutsamen archäologischen Funde vergleichend betrachtet und auf einem ausführlichen Stadtrundgang erkundet. Zum anderen werden die ehemals bedeutsamen Salinen der Umgebung aufgesucht - mit etwas Glück lassen sich dort neben der Salzflora auch einige Flamingos und andere Wasservögel beobachten. Ein Besuch in Jerez de la Frontera führt in die für ihre Araberpferde bekannte Königlich-Spanische Reitschule, und auf Wunsch ist auch Zeit für eine kleine Sherryverkostung. Daneben steht auch die von einem Tsunami im Jahr 1755 heimgesuchte Küste um das Kap Trafalgar auf dem Programm. Bei Tarifa blicken Sie auf das Mittelmeer und den Atlantik. Von einem Aussichtspunkt grüßt die nordafrikanische Küste und in der Ferne schimmern die weißen Häuser der spanischen Enklave Ceuta. Beim Besuch der britischen Kronkolonie Gibraltar liegt der Schwerpunkt auf dem Naturpark abseits des Touristenrummels. Dort erwartet die Teilnehmenden eine grandiose Aussicht und eine artenreiche Vegetation. Die Korkeichenwälder rund um das Quartier in Jiména de la Frontera bieten eine Vielzahl kleinerer Wandermöglichkeiten und gelten in Spanien als botanisches Schatzkästchen. Auch ein Besuch in der imposanten Karstlandschaft El Torcal (Abbildung) sowie der Dolmen bei Antequera findet statt. Die aus der Literatur und Geschichte berühmte Brücke von Ronda wird ebenfalls aufgesucht. 

Auf PlantNet können Sie einige botanische Beobachtungen zur Studienreise einsehen (https://identify.plantnet.org/de/groups/52578138052/).

Eine Bildauswahl zu dieser Reise finden Sie hier.

 

Pauschalpreis: 2390 € für folgende Leistungen: ab/bis Málaga im Kleinbus, 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 390 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Flugempfehlung: Anreise 23.03.2025 Zürich 12:15 - Málaga 15:00 (Swiss LX2114) / Rückreise 31.03.2025 Málaga 13:15 - Zürich 15:30 (Swiss LX2111) oder Anreise 23.03.2025 Frankfurt 13:00 - Málaga 16:00 (Lufthansa VL1150) / Rückreise 31.03.2025 Málaga 13:15 - Frankfurt 16:15 (Lufthansa LH1149)

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Hinweis: Die Anreise nach Málaga ist nicht im Preis inbegriffen. Der Veranstalter ist Ihnen bei der Buchung gerne behilflich. Wichtig: Für den Besuch in Gibraltar ist ein gültiger Reisepass erforderlich.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Donnerstag, 23. April bis Donnerstag, 30. April 2026

NEU: Katalonien

Barcelona, Montserrat, Vulkane der Garrotxa und Salzbergbau in Cardona

Start- und Endpunkt dieser neuen Studienreise ist Barcelona. Der erste Teil findet in der stolzen und quirligen Hauptstadt der Autonomen Region Katalonien statt. Sie besuchen die klassischen Ziele wie die Sagrada Familia oder den Park Güell. Allerdings gibt es noch viel mehr zu sehen: die wunderschöne Aussicht vom Montjuic auf die Stadt, die eindrucksvolle Kirche Santa Maria del Mar oder das Paläontologische Museum im Priesterseminar der Jesuitenuniversiät und natürlich geologische Anmerkungen zu den Bau- und Fassadensteinen ... Im Vorfeld der Reise werden Ihre Interessen abgefragt, damit Sie an einem freien Tag die gewünschten Museen aufsuchen können (Reservierung ist ratsam). Im Anschluss führt ein Ausflug in den gut eine Fahrstunde nördlich von Barcelona gelegenen Gebirgsstock des Montserrats (Abbildung). Eine kleine Wanderung vervollständigt den dortigen Aufenthalt. Im weiteren Verlauf der Reise folgt ein Aufenthalt in der Vulkanregion Garrotxa, ein in ganz Spanien beliebtes Wandergebiet. Hier gibt es verschiedene kleinere Wanderungen auf den Spuren des Vulkanismus, der große Ähnlichkeiten mit der Eifel aufweist und ebenso wie dieser an einen Ast der Mitteleuropäischen Riftzone gebunden ist. Der Salzabbau im Gebiet von Cadona und ein Besuch der mittelalterlichen Stadt Vic sind ebenfalls Teil des Reiseprogramms. Neben der Besichtigung kleiner Landstädte wie Olot und Belalù (mit schönen Beispielen zum ländlichen katalonischen Jugendstil erfolgen ergänzende botanische Hinweise.  

 

Pauschalpreis: 1690 € für folgende Leistungen: ab/bis Barcelona im Kleinbus, 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 310 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Flugempfehlung: Anreise 23. April 2026 Zürich 12:20 - Barcelona 14:05 (Swiss LX1954) / Rückreise 30. April 2026 Barcelona 14:55 - Zürich 16:40 (Swiss LX1955) oder Anreise 23.  April 2026 Frankfurt 13:25 - Barcelona 15:30 (Lufthansa LH1130) / Rückreise 30. April Barcelona 16:25 - Frankfurt 18:35 (Lufthansa LH 1131)

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Hinweis: Die Anreise nach Barcelona ist nicht im Preis inbegriffen. Der Veranstalter ist Ihnen bei der Buchung gerne behilflich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Mittwoch, 06. Mai bis Dienstag, 12. Mai 2026

Avignon, Lubéron und Haute Provence

Bunte Landschaften und tiefe Schluchten

Nach der Anfahrt über das Rhônetal ist das erste Quartier dieser Reise in Avignon - bekannt durch das Brückentorso sowie als zeitweise mittelalterliche Papstresidenz. Je nach Ankunft reicht es für einen ersten Stadtrundgang. Am Folgetag steht die bekannte Karstquelle Fontaine-de-Vaucluse auf dem Programm, bevor es nach Nachmittag zurück nach Avignon geht. Dort haben Sie Gelegenheit zu einer selbstständigen Stadtbesichtigung. Am nächsten Morgen geht es in die "bunten Dörfer" des Lubéron. Bei Roussillon steht eine etwa 2h Wanderung auf dem Programm, in deren Verlauf Sie bizarre bunte Felsformationen sehen werden. Anschließend führt die Fahrt in die Haute Provence nach Castellane. Das Standquartier dort ist ein kleines, privat geführtes Hotel in unmittelbarer Nähe der Altstadt mit landestypischer Küche. Von hier starten in den Folgetagen die Tagesausflüge zu bemerkenswerten geologischen, botanischen und kulturellen Zielen. Ein Höhepunkt ist dabei ohne Zweifel die ausführliche Rundfahrt durch die Verdon-Schlucht mit verschiedenen Haltepunkten und einem kurzen Aufenthalt im malerischen Moustiers-Sainte-Marie. Weitere Ausflüge gehen in das Gebiet zwischen Barrême mit seinem kleinen Museum, Annot mit seinem historischen Sandsteinabbau und Entrevaux. Diese kleine Festungsstadt zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Lage aus. Doch auch in der unmittelbaren Umgebung von Castellane gibt es mit einer Wanderung zu einer Fossilfundstelle mit fossilen Seekühen und dem nahe gelegenen Aussichtspunkt Le Roc (Abbildung) lohnenswerte Ziele. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt in Castellane rundet das Programm ab. Ein letzter Höhepunkt ist auf der Rückreise ein Halt am Durance-Durchbruch in Sisteron. Auf PlantNet können Sie einige botanische Beobachtungen vergangener Studienreisen in dieses Gebiet einsehen (https://identify.plantnet.org/de/groups/52578138052/). Ein paar Bildimpressionen von der Reise finden Sie hier.

 

Pauschalpreis: 1590 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer wird noch eingestellt; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Donnerstag, 14. Mai bis Sonntag 17. Mai 2026

NEU: Solothurn und Weissenstein

Karst, Kalkstein und Eiszeitspuren

Die Weissenstein-Kette im Schweizer Jura ist ein beliebtes Wandergebiet. Zu Fuß oder per Kabinenbahn gut erreichbar, eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten: Der Botanische Garten liegt unmittelbar bei der Bergstation und bequeme Wanderwge - bei entsprechendem Wetter mit Alpensicht - führen zum weithin bekannten Berggasthof Hinterweissenstein. Aber Solothurn hat noch viel mehr zu bieten: Neben der schmucken Altstadt gibt es hier ein kleines, aber feines Naturkundemuseum. Ein ausführlicher Besuch rundet das Programm ab. Ergänzend erhalten Sie auf einem Stadtrundgang Informationen zu den Bausteinen. Dort erfahren Sie mehr über die zahlreichen Fossilfunde aus der Umgebung von Solothurn. Unterhalb des Weissensteins liegt eine bekannte Fundstelle für Saurierspuren (Abbildung), die ebenfalls im Rahmen dieser neuen Studienreise auf einer kurzen Wanderung aufgesucht wird. Der Wallisgletscher (Rhônegletscher) hat das Mittelland noch in der letzten Eiszeit beherrscht - zahlreiche Findlinge zeugen auch heute noch davon. Im Verlauf der Studienreise sehen Sie einen der größten Findlinge der Schweiz in der Nahe von Aesch und besuchen den Findlingsgarten bei Grenchen. Botanische Anmerkungen ergänzen das geologische Rahmenprogramm. 

 

Pauschalpreis: 790 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer wird noch eingestellt; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Dienstag, 19. Mai bis Mittwoch, 27. Mai 2026

Toskana und Elba

Geokulturelle Entdeckungsreise

Die Studienreise startet in Pisa, bekannt durch zahlreiche Bauwerke, darunter auch der Schiefe Turm (Abbildung). Die ersten drei Nächte sind in Pisa. Auf dem Programm stehen unter anderem ein geologischer Stadtrundgang sowie ein Besuch des Botanischen Gartens. inder näheren Umgebung lernen Sie die Städtchen Volterra und San Gimignano kennen und erfahren von der frühren Bedeutng des Bergbaus in Montecatini. Anschließend geht die Fahrt nach Siena. Dort haben Sie Gelegenheit zu einer ausführlichen Besichtigung der Stadt. Am nächsten Tag geht es nach Piombino. Dort ewartet Sie die Fährer zur Überfahrt auf die Insel Elba. Der zweite Teil der Reise auf Elba ist stärker geologisch ausgerichtet, denn die kleine, etwa 10 km vom italienischen Festland entfernt liegende Insel mit einer West-Ost Erstreckung von maximal 27 km und 18 km in Nord-Süd Richtung hat viel zu bieten. Vier Nächte auf Elba ermöglichen eine gründliche geologische Erkundung der Insel. Die komplexen geologischen Verhältnisse von Elba werden mit Hilfe ausgewählter typischer Aufschlüsse vorgestellt, die z. T. an der malerischen Küste liegen. Doch haben auch Kultur und Geschichte (Napoleon!) und natürlich ein Besuch an einem der vielen Strände ihren Platz im Programm. Elba hat einen gebirgigen Charakter und ist stark bewaldet. Der Monte Capanne im Westen von Elba ist mit 1019 Meter die höchste Erhebung der Insel. Eine abenteuerliche Seilbahn führt nach oben. Auch die Spuren des ehemaligen Bergbaus werden verfolgt. Am letzten Tag erfolgt die Rückfahrt mit der Fähre und der Transfer nach Pisa. Ein paar Bildimpressionen von der Reise finden Sie hier.

 

Pauschalpreis: 2190 € für folgende Leistungen: ab/bis Pisa im Kleinbus, 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer: 420,- €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Anreiseempfehlungen werden demnächst eingestellt.

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Zweite Junihälfte 2026

Azoren

Vulkane und Blütenpracht mitten im Atlantik

Der Aussichtspunkt Vista do Rei (Abbildung) ist wahrscheinlich der bekannteste Aussichtspunkt auf den Azoren. 

Reiseinformationen und Preise werden demnächst eingestellt.

Donnerstag, 02. Juli bis Dienstag, 07. Juli 2026

Französischer und Schweizer Jura - Karst, Kalk und Kultur

Geologisch-naturkundliche Wanderreise

Der Jura ist das Grenzgebirge zwischen Frankreich und der Schweiz. Er reicht im Süden bis nördlich von Grenoble und hat im Norden seine Fortsetzung mit dem Randen und der Schwäbischen Alb, die schließlich in die Fränkische Alb übergeht. Von Freiburg geht die Fahrt zunächst in den Basler Jura und weiter nach Sainte Ursanne. Danach geht die Fahrtstrecke durch das Doubstal nach Pontarlier. Dort ist das Standquartier für diese Reise. Ein ganzer Tag ist dem Gebiet zwischen Pontarlier und Ornans gewidmet. Dabei findet unter anderem Wanderungen zur Louequelle und bei Ornans statt. Den Schwerpunkt dieser Wanderreise bildet der Jura von Neuchâtel. Der Felskessel des Creux-du-Van (Abbildung) und die Areuse-Schlucht werden ebenso durchwandert wie das Moorgebiet von Ponts de Martel. Am Rückreisetag erfolgt noch der Besuch eines bekannten Findlings sowie des Botanischen Gartens von Neuchâtel. Das genaue Programm ist letztendlich auch witterungsabhängig und wird mit den Teilnehmenden am Vorabend gemeinsam besprochen. Als Lektüre zur Studienreise empfiehlt sich das Sonderheft Jura von Neuchâtel. welches im Shop erhältlich ist. Ein paar Bildimpressionen von der Reise finden Sie hier.

 

Pauschalpreis: 1590 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 275 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Mittwoch, 15. Juli bis Sonntag, 26. Juli 2026 

Island - Feuer, Eis, Wasser

12 tägige geologisch-naturkundliche Rundreise mit kleinen Wanderungen

Die diesjährige Islandreise führt einmal rund um die Insel. Zu Beginn erkunden Sie die Hauptstadt Reykjavík, die Hslbinsel Reykjanes und natürlich den "Golden Circle" mit den bekannten Sehenswürdigkeiten wie den eindrucksvollen Erdspalten bei Þingvellir, dem Hochthermalgebiet Geysir mit seinen Springquellen (Abbildung) und Schlammvulkanen und dem Wasserfall Gullfoss. Anschließend geht es an der Südküste entlang, die für ihre Wasserfälle und schwarzen Strände bekannt ist. Etwas westlich von Höfn werden Sie eine der bekannten Gletscherlagunen sehen. Nach Umrundung einiger Fjorde an der Ostküste gelangen Sie nach Egilsstaðir, der größten Stadt in Ostisland. Ein Tagesausflug führt Sie von dort zum Kárahnjúkar Staudamm und zum Basaltcanyon Stuðlagil. Anschließend führt de Route nach in das Hochthermalgebiet bei Mývatn und über den Wasserfall Goðafoss nach Akureyri, der wichtigsten Stadt in Nordisland. Neben einer Stadtbesichtigung ist hier vor allem der Besuch des Botanischen Gartens auf dem Programm. Über das eindrucksvolle Oxnadalur verlassen Sie Islands Norden und queren auf dem Rückweg nach Reykjavík das spektakuläre Hochland auf der Kjölur-Piste (mit Halt bei den heißen Quellen in Hveravellir). Die individuelle Rückreise beginnt nach eine weiteren Übernachtung in Reykjavík. 

Auf PlantNet können Sie einige botanische Beobachtungen vergangener Studienreisen in dieses Gebiet einsehen (https://identify.plantnet.org/de/groups/52578138052/). Ein paar Bildimpressionen von der Reise finden Sie hier.

 

Pauschalpreis: 3790 € für folgende Leistungen: ab/bis Reykjavík im Kleinbus (der Flug nach Reykjavík ist nicht im Reisepreis inbegriffen!), 11 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 940 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Flugempfehlung: Icelandair Hinflug 15.07.2026 FI 521 Frankfurt 14:00 - Kevlavík 15:45 / Rückflug 26.07.2026 Icelandair FI 520 Kevlavík 07:20 - Frankfurt 13:00. Die Option Economy Standard beinhaltet 1 Handgepäck und 1 Aufgabegepäck bis 23 kg.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer

Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Nachfolgend finden Sie weitere Angaben zu Studienreisen im Jahr 2026

Sollten Sie an einer dieser Reisen Interesse haben, dann wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.

Erste Septemberhälfte 2026

Bretagne

Granit, Kalvarienberge, Crêpes und Galettes

Erste Oktoberhälfte 2026

Aquitanien, Gascogne und Baskenland

Geologie und Kultur zwischen Bordeaux und Bilbao

Zweite Oktoberhälfte 2026

Meseta und Valencia

Von der Meseta in die milde Levante

Hier geht es zurück zur Startseite.

Dr. Matthias Geyer
Geotourist Freiburg
Hansjakobstraße 54
79117 Freiburg
Tel. +49-162-40.65.416
Mail: info[ät]geotourist-freiburg.de

Instagram: geotourist_freiburg

UST N° DE 200 828 863