Lehrangebote für die PH Heidelberg (Geographie)
Seit 2011 führt Dr. Matthias Geyer als Lehrbeauftragter regelmäßig Südwestdeutschland-Exkursionen durch und bietet bei Bedarf auch Seminare oder Großexkursionen an. Die Abbildung zeigt die Exkursionsgruppe der Großen Geländeübung Südfrankreich des SS 2016 bei einer Präsentation vor dem Ammonitenpflaster bei Digne-les-Bains.
Seit dem WS 2017-18 gab es eine Änderung und die von der neuen Prüfungsordnung vorgesehene einwöchige Geländeübung Süddeutschland wurde durchgeführt. Dazu gehörte auch ein begleitendes 2h Seminar sowie eine 1h Lehrveranstaltung zur Gesteinskunde.
Im SS 2018 wurde die Exkursion zu einer 10tägigen Geländeübung aufgestockt (PO 2015).
WS 2020-21
Zweite Märzhälfte 2021
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Südwestdeutschland
Wegen der derzeitigen Pandemie-Situation kann noch kein genaues Datum angegeben werden. Es ist auch noch nicht entschieden, ob die Exkursion wieder 10 Tage stattfinden kann oder erneut in verkürzter Version angeboten werden muss.
SS 2020
24. September - 02. Oktober 2020
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Südwestdeutschland
Wegen der derzeitigen Pandemie-Situation auf 8 Tage verkürzt
Der Sommer verabschiedete sich gleich am ersten Exkursionstag. Teilweise war es recht kühl und windig, doch bis auf einen verregneten, naßkalten Tag im Pfälzerwald war das Wettter besser und trockener als vorhergesagt. Die Gruppe war situationsbedingt sehr klein, konnte aber dafür umso intensiver arbeiten und Geländeerfahrung sammeln. Als Exkursionsleistung wird erstmalig ein vollständiger Exkursionsbericht angefertigt.
11. August - 19. August 2020
NACHHOLTERMIN VOM WS 2019-20
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Süddeutschland
Wegen der derzeitigen Pandemie-Situation auf 8 Tage verkürzt
Während der ersten Exkursionstage war es sehr heiß, danach waren die Temperaturen eher erträglich. Startpunkt war Heidelberg (2 Übernachtungen), danach ging es nach Rottweil (3 Übernachtungen) und das Ende der Exkursion war in Freiburg (2 Übernachtungen). Situationsbedingt war die Gruppe kleiner als üblich und die zwei Tage in der Eifel mussten leider entfallen. Die Ausarbeitungen zu den zugeteilten Referatsthemen wurden vor der Geländeübung korrigiert. Die Studierenden hielten ihre Referate im Verlauf der Geländeübung.
WS 2019-20
16. März - 25. März 2020
DIE EXKURSION MUSSTE VERSCHOBEN WERDEN
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Südwestdeutschland
SS 2019
24. September - 03. Oktober 2019
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Südwestdeutschland
Die durch die PO 2015 vorgeschriebene 10tägige Große Geländeübung Südwestdeutschland startete in Heidelberg. Von dort ging es direkt für zwei Tage in die Eifel (Übernachtung im Naturfreundehaus Laacher See). Die Abbildung zeigt die Exkursionsgruppe vor dem Basaltkeller in Niedermendig ("Ein einmaliges Erlebnis ..."). Danach ging es für zwei Nächte zurück nach Heidelberg mit Tagesexkursionen in den Pfälzer Wald und in den Odenwald, anschließend ging es nach Rottweil (3 Übernachtungen in der Jugendherberge). Themen waren hier die Schwäbische Alb, Hegau und Bodensee. Für den dritten Teil des Programms kam die Exkursionsgruppe über den Südschwarzwald in den Raum Freiburg (2 Nächte im Black Forest Hostel). Hier fanden dann noch Exkursionen in den Kaiserstuhl, nach Staufen und in der Stadt Freiburg statt. Bei den Quartieren wurde eine kostengünstige Möglichkeit gefunden, um die Ausgaben für Übernachtungen möglichst gering zu halten.
Die bei einer Vorbesprechung vor Weihnachten vergebenen Themen zu Referaten wurden vor der Geländeübung korrigiert. Die Studierenden hielten ihre Referate im Verlauf der Geländeübung.
Das Wetter war anfängs kühl, im Odenwald regnete es, auf der Schwäbischen Alb schien die onne, aber es blies ein kalter Wind. Sommerlich war es im Hegau - und trotz vorhergesagtem schlechten Wetter war es auch auf der restlichen Exkursion eher sonnig (wenn man vom Regenguss im Kaiserstuhl absieht. Die Küche im Freiburger Hostel verleitete zu kulinarischen Höhenflügen, deren erkaltete Reste auch noch am nächsten Tag als kompakte Exkursionsverpflegung Verwendung fanden.
WS 2018-19
11. - 20. März 2019
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Südwestdeutschland
Die durch die PO 2015 vorgeschriebene 10tägige Große Geländeübung Südwestdeutschland startete in Heidelberg. Von dort ging es direkt für zwei Tage in die Eifel (Übernachtung im Naturfreundehaus Laacher See) und danach für zwei Nächte zurück nach Heidelberg mit Exkursionen in den Pfälzer Wald und in den Odenwald, anschließend ging es nach Rottweil (3 Übernachtungen in der Jugendherberge). Themen waren hier die Schwäbische Alb, Hegau und Bodensee. Für den dritten Teil des Programms kam die Exkursionsgruppe über den Südschwarzwald in den Raum Freiburg (2 Nächte im Black Forest Hostel). Hier fanden dann noch Exkursionen in den Kaiserstuhl, nach Staufen und in der Stadt Freiburg statt. Bei den Quartieren wurde eine kostengünstige Möglichkeit gefunden, um die Ausgaben für Übernachtungen möglicht gering zu halten.
Die bei einer Vorbesprechung vor Weihnachten vergebenen Themen zu Kurzreferaten wurden vor der Geländeübung korrigiert. Die Studierenden hielten ihre Referate im Verlauf der Geländeübung.
Das Wetter war kühl bis regnerisch, auf der Schwäbischen Alb sogar stürmisch. Im Menzenschwand im Südschwarzwald stapfte die Gruppe durch Schnee, aber in Staufen gab es am letzten Tag einen sonnigen Abschluss (Kamera: Monika Zell).
SS 2018
10. - 19. September 2018
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Südwestdeutschland
In dieser Woche fand die durch die PO 2015 vorgeschriebene 10 tägige Große Geländeübung Südwestdeutschland statt. Die Exkursion begann im Raum Heidelberg (2 Übernachtungen "zu Hause") mit Exkursionen in den Pfälzer Wald und in den Odenwald, anschließend ging es für 2 Tage in die Eifel (Übernachtung in Koblenz) und führte dann nach Rottweil (3 Übernachtungen in der Jugendherberge). Themen waren hier die Schwäbsiche Alb, Hegau und Bodensee. Zum Abschluss ging es über den Südschwarzwald in den Raum Freiburg (2 Nächte im Black Forest Hostel). Hier fanden dann noch Exkursionen in den Kaiserstuhl, nach Staufen und in der Stadt Freiburg statt. Bei den Quartieren wurde eine kostengünstige Möglichkeit gefunden, um die Ausgaben für Übernachtungen möglicht gering zu halten.
Die bei einer Vorbesprechung vor Weihnachten vergebenen Themen zu Kurzreferaten wurden bearbeitet und korrigiert. Die Studierenden hielten ihre Referate im Verlauf der Geländeübung.
WS 2017-18
18. - 25. März 2018
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Südwestdeutschland
In dieser Woche fand die durch die neue Prüfungsordnung vorgeschriebene einwöchige Südwestdeutschland-Exkursion statt. Die Exkursion begiann dieses Mal im Raum Heidelberg (2 Übernachtungen "zu Hause") mit Exkursionen in den Pfälzer Wald und in den Odenwald, und führt dann nach Rottweil (3 Übernachtungen in der Jugendherberge). Themen waren hier die Schwäbsiche Alb, Hegau und Bodensee. Zum Abschluss ging es über den Südschwarzwald in den Raum Freiburg (2 Nächte im Black Forest Hostel). Hier finden dann noch Exkursionen in den Kaiserstuhl, nach Staufen und in der Stadt Freiburg statt. Bei den Quartieren wurde eine kostengünstige Möglichkeit gefunden, um die Ausgaben für Übernachtungen möglicht gering zu halten. Durch die längere Exkursionszeit konnten auch weitere Naturräume aufgesucht werden (z. B. Kaiserstuhl, Pfälzer Wald und Odenwald). Weitere Informationen gibt es auf der Vorbesprechung.
Die bei einer Vorbesprechung vor Weihnachten vergebenen Themen zu Kurzreferaten wurden bearbeitet und korrigiert. Die Studierenden hielten ihre Referate im Verlauf der Geländeübung.
WS 2017-18
VM2: Angewandte Geographie II
Begleitseminar zur Geländeübung Südwestdeutschland
Das Begleitseminar zu der Exkursion vom September 2017 und findet ab 23. Oktober 2017 14tägig und vierstündig von 14-18h statt. Dabei stellen die Studierenden ein gestelltes Thema in einer 30 minütigen Präsentation vor. Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung in Verbindung mit der Geländeübung Südwestdeutschland. Nähere Angaben zum Ablauf des Seminars entnehmen Sie bitte der entsprechenden Seite auf stud-ip der PH Heidelberg.
SS 2017
17. - 24. September 2017
VM2: Angewandte Geographie II: Geländeübung Südwestdeutschland
In dieser Woche fand erstmalig die neue, durch die neue Prüfungsordnung vorgeschriebene einwöchige Südwestdeutschland-Exkursion statt. Die Exkursion begann dieses Mal im Raum Freiburg (2 Übernachtungen im Black Forest Hostel), führte über Rottweil (3 Übernachtungen in der Jugendherberge) und zurück in den Raum Heidelberg (2 Nächte). Damit wurde eine kostengünstige Möglichkeit gefunden, um die Ausgaben für Übernachtungen möglicht gering zu halten. Durch die längere Exkursionszeit konnten auch weitere Naturräume aufgesucht werden (z. B. Kaiserstuhl, Pfälzer Wald und Odenwald).
WS 2016-17
26.03.2017 - 29.03.2017
Südwestdeutschland-Exkursion (Gruppe 2)
Die Exkursion startete wegen diverser technischer Probleme erst um 10h20 in Heidelberg. Erster Stop war wieder das Ammonitenpflaster in Ofterdingen südlich von Tübingen sein. Im Bachbett der Steinlach gibt es jede Menge Ammoniten zu sehen (Abbildung: Nils Gies). Es folgen weitere Haltepunkte im Raum Hechingen - Balingen und Rottweil. Hier war auch das Standquartier in der Jugendherberge für die drei Nächte. Der nächste Tag war der Vulkanlandschaft Hegau nordwestlich des Bodensees gewidmet; hier wurden zwei (erloschene) Vulkane bestiegen und die Entstehung der Landschaft erläutert. Dann ging es für einen Tag an das Nordufer des Überlinger Sees in die Sipplinger Steiluferlandschaft und an den Bodensee strand bei Sipplingen. Der letzte Tag schließlich führte die Exkursionsgruppe in den Südschwarzwald an den Schluchsee und nach Menzenschwand. An allen Exkursionstagen fanden Kurzrefererate von Exkursionsteilnehmern statt. Das Thema der Referate hatte jeweils einen unmittelbaren Bezug zum Standpunkt.
Das Exkursionsende war gegen 15h30 im Raum Menzenschwand.
WS 2016-17
04.03.2017 - 07.03.2017
Südwestdeutschland-Exkursion (Gruppe 1)
Die Exkursion startete ziemlich pünktlich kurz nach 8h in Heidelberg. Erster Stop war das Ammonitenpflaster in Ofterdingen südlich von Tübingen. Im Bachbett der Steinlach gab es jede Menge Ammoniten zu sehen. Es folgten weitere Haltepunkte im Raum Hechingen - Balingen und Rottweil. Hier war auch das Standquartier in der Jugendherberge für die drei Nächte. Der nächste Tagwar der Vulkanlandschaft Hegau nordwestlich des Bodensees gewidmet; hier wurden zwei (erloschene) Vulkane bestiegen und die Entstehung der Landschaft erläutert. Vom Hohenkrähen bot sich ein phantastischer Ausblick über den Hegau (Abbildung). Dann ging es für einen Tag an das Nordufer des Überlinger Sees in die Sipplinger Steiluferlandschaft. Der letzte Tag schließlich führte die Exkursionsgruppe in den Südschwarzwald an den Schluchsee und nach Menzenschwand. An allen Exkursionstagen fanden Kurzrefererate von Exkursionsteilnehmern statt. Das Thema der Referate hatte jeweils einen unmittelbaren Bezug zum Standpunkt.
Das Wetter war trotz anders lautender Vorhersagen trocken und an den ersten beiden Tagen sogar vorfrühlingshaft mild.
Das Exkursionsende war gegen 15h30 in Menzenschwand.
SS 2016
11.09.2016 - 24.09.2016
Große Geländeübung Südfrankreich
In der Vorbesprechung am 16.12.2015 wurden die Grundzüge der Veranstaltung erläutert. Der Schwerpunkt lag auf der Physischen Geographie, doch kamen auch humangeographische Aspekte an geeigneten Punkten nicht zu kurz. Die Route führte von Heidelberg über die Schweiz am ersten Tag bis Annecy. Weitere Übernachtungsstationen waren Die, La Palud sur Verdon, Grau du Roi, Castellane und am Rückweg nochmals Annecy. Die nächste verpflichtende Vorbesprechung war am 9. März 2016 in Heidelberg; das Vorbereitungsseminar fand von 11.-13. April 2016 in Heidelberg statt. Die Veranstaltung selbst verlief ohne Probleme, das Wetter spielte mit und beim gemeinsamen Kochen am Abend wurden auch andere Fähigkeiten auf den Prüfstand gestellt. Höhepunkt war sicher die sechstündige Wanderung durch die Verdonschlucht - für manche vielleicht auch die Besichtigung der Parfüm-Manufaktur Galimard in Grasse.
Die landschaftlichen Eindrücke waren sehr vielfältig. Hier ein Foto von der ersten Wanderung am Südrand des Vercors in der Nähe des ersten Standquartiers. Viele weitere Wanderungen sollten folgen ... z. B. im subalpinen Karst des Vercors (Vallée de Combeau), am Wasserfall und Bergsturz Claps de Luc, auf den Roc in Castellane, im Sandsteinchaos von Annot sowie die bereits oben erwähnte Wanderung durch die Verdon-Schlucht auf dem Sentier Martel.
SS 2016
03. - 06.04.2016
Exkursion Südwestdeutschland
Die erste Exkursion des SS 2016 startete zur Abwechslung in Freiburg und endete in Heidelberg. Das Wetter spielte mit. Das Quartier war erneut in der JH Rottweil.
WS 2015 -16
20. - 23.03.2016
Exkursion Südwestdeutschland
Die zweite Exkursion im WS 2015-16 startete wie üblich in Heidelberg. Witterungsbedingte Umstellungen waren zum Glück nicht erforderlich. Das Quartier war in der JH Rottweil und das Exkursionsende in Freiburg.
WS 2015 -16
10. -13.03.2016
Exkursion Südwestdeutschland
Die erste Exkursion im WS 2015-16 startete in Heidelberg. Trotz des frühen Termins waren keine witterungsbedingtne Umstellungen notwendig. Das Quartier war in der JH Rottweil und das Exkursionsende in Freiburg.
SS 2015
04. - 07.06.2015
Exkursion Südwestdeutschland
Waren die Exkursion im März, April und Mai zum Teil sehr kühl und nass, so konnten sich die Teilnehmer dieser Veranstaltung von den Sonnenstrahlen bereits beim Frühstück auf der Terasse der Jugendherberge Rottweil aufwärmen. Es war teilweise sehr heiß. So bot sich nach den Wanderungen auf der Alb und im Hegau am Bodenseetag eine Abkühlung im Bodensee bei Sipplingen an (Vielleicht erkennt jemand seine Schuhe auf dem Bild?). Das Programm wurde wie gewohnt durchgeführt und der Abschluss fand wie gewöhnlich in Feldberg-Bärental mit Blick auf den höchsten Berg des Schwarzwaldes statt. Die Verpflegung in der Unterkunft war gut, die Vorbereitung durch Tobias Rauch (PH Heidelberg) ebenfalls.
SS 2015
14. - 17.05.2015
Exkursion Südwestdeutschland
Tobias Rauch (PH Heidelberg) war wiederum "hinter den Kulissen" aktiv, so daß die Exkursion pünktlich starten konnte. Der Wonnemonat Mai hielt wettermäßig leider nicht sein Versprechen. es war ausgesprochen kühl und an zwei Tagen hat es stark geregnet, was sogar dazu führte, daß die Exkursion am Bodenseetag abgekürzt werden musste und das Programm im trockenen Tagesraum der Jugendherberge Rottweil leider nur theoretisch aufbereitet werden konnte. Umso angenehmer war es für die Gruppe, nach den für manchen anstrengenden Exkursionstagen ein gutes Essen und geräumige Zimmer im der Jugendherberge Rottweil anzutreffen. Das Gruppenbild fand dieses Mal am Hohenstoffeln im Hegau statt - mit neuester Technik, wie auf derm Bild zu erkennen ist!
SS 2015
16. - 19.04.2015
Exkursion Südwestdeutschland
Das bewährte Programm wurde auch bei der zweiten Exkursion 2015 mit logistischer Unterstützung von Tobias Rauch (PH Heidelberg) durchgeführt. Die Exkursion startete wiederum in Rottweil. Dort wurde auch an allen drei Nächten in der Jugendherberge übernachtet. Unterkunft und Verpflegung wurden allgemein gelobt. Der Donnerstag wurde thematisch dei Schwäbsiche Alb behandeln, am Freitag der Hegau und am Samstag der Bodensee. Den Abschluß bildeten einige Programmpunkte auf der Baar und im Südschwarzwald zwischen Schluchsee und Menzenschwand. Die Abbildung zeigt die Gruppe beim Referat "Glaziale Serie" bei den bogenförmigen Endmöränen in der Klus bei Menzenschwand. Ein sonniger Abschluss für eine Exkursion, die leider anfangs nicht sehr vom Wetter begünstig war.
WS 2014-15
26. - 29.03.2015
Exkursion Baden-Württemberg
Es hätte schlimmer kommen können ... Die Wettervorhersage war wirklich nicht gut und so begann die Exkursion in Rottweil auch bei kühlem Wetter. Am ersten Tag war das Thema "Schwäbische Alb" (Gebiet Raichberg - Lochen). Am zweiten Tag war die Sonne ein wenig zu sehen und drei Hegauberge wurden erklommen (Hohenstoffeln, Hohenkrähen und Hohentwiel). Zum Abschluss ging es an den Aachtopf (Gruppenbild links). Am dritten Tag schien die Sonne unerwartet großzügig und am Bodensee (Sipplingen, Überlingen) konnte ein Hauch von Urlaubsstimmung aufkommen. Wie vom Wetterbericht angekündigt, begann es am letzten Punkt in Stein am Rhein zu regnen. Mit teilweise geröteten gesichtern gin es zurück nach Rottweil. Am letzten Tag traf die Wetterprognose leider zu: In Donaueschingen war es noch halbwegs trocken, aber in Menzenschwand regnete es stark. An allen dafür vorgesehenen Punkten wurden die von den Studierenden vorbereiteten Kurzreferate vorgetragen. Diese Gruppe war erstmalig in der JH Rottweil untergebracht. Die Unterkunft ist modern und das Essen war sehr ordentlich! Tobias Rauch als Hiwi half bei der Organisation der Exkursion mit und trug damit auch zu ihrem Erfolg bei.
WS 2014-15
02. - 05.10.2014
Exkursion Baden-Württemberg
Die dritte Exkursion 2014 fand noch in der vorlesungsfreien Zeit statt. Beim Programm gab es Änderungen: Am Bodensee wurde die Besichtigung des NSZ auf der Mettnau nicht mehr durchgeführt, dafür waren die Gletschermühle bei Goldbach und die StadtÜberlingen auf dem Programm. das Wetter zeigte sich überraschend sonnig - nur den Bodensee-Tag musste die Gruppe im zähen Nebel verbringen. Der Abschluss im Südschwarzwald am Schluchsee (hier entstand das nebenstehende Gruppenfoto!) und bei Menzenschwand fand nicht nur bei schönem Wetter statt, sondern trug auch sehr zum Verständnis bestimmter Begriffe aus dem eiszeitlichen Formenschatz bei. Duie Kurzreferate wurden allen vor vorgesehen an den dafür bestimmten Punkten gehalten. Der Mann im Hintergrund in Heidelberg war noch einmal Torben Herberg - danke für die Organisationshilfe!
Ab hier fehlt noch die Anpassung an das neue Layout!
Neuauflage der Exkursion aus dem SS 2011: Die Exkursionsroute führte zum Bodensee, in den Hegau, auf Teile der Schwäbischen Alb und in den Schwarzwald. Die Übernachtung mit Halbpension erfolgt in der Jugendherberge Singen. Die Exkursion wurde mit Privat PKW durchgeführt. Treffpunkt am ersten Exkursionstag war der Rasthof Hegau-West an der A 81. Nähere Informationen sowie die Vergabe der Referatsthemen erfolgten bei der ausführlichen Vorbesprechung am 12. April 2013 um 10h30 an der PH in Heidelberg. Leider war das Wetter bis auf den letzten Nachmittag ab Donaueschingen (Abbildung: Geogarten) und vor allem im Hochschwarzwald beinahe "spätwinterlich" und vor allem nass. Dennoch konnte das Programm nahezu ohne Kürzung durchgeführt werden. Die gute Verpflegung in Singen, Tischtennis und Tischkicker halfen bei der Behebung von Frustsituationen.
Hier geht es zurück zur Startseite ...