Herzlich willkommen bei Geotourist Freiburg
Herzlich willkommen bei Geotourist Freiburg

Alles zu Exkursionen, Führungen und Vorträgen ...

Unsere Angebote richten sich an Alle, die sich für Geologie und Natur interessieren. Schwerpunkt bilden dabei 2-4 stündige Veranstaltungen zur Geologie von Baden-Württemberg sowie mehrtägige Studienreisen, die in kleinen Gruppen von in der Regel nicht mehr als 6 Personen durchgeführt werden.

 

Alle Exkursionen und Studienreisen können Sie auch als Wunschreise buchen: Dann können Sie nach Rücksprache und Verfügbarkeit die gewählte Veranstaltung zu Ihrem Wunschzeitraum und mit ihrer selbst zusammengestellten Gruppe durchführen.

Für alle unter 16 Jahren ist die Teilnahme in Begleitung von Erwachsenen frei (eventuelle Fahrtkosten für Transportmittel und Eintrittsgelder ausgenommen). Sollte es hiervon bei Kooperationsveranstaltungen Abweichungen geben, so wird darauf deutlich hingewiesen.

 

(Geschenk)Gutscheine in beliebiger Höhe für alle auf diesen Seiten angebotenen Veranstaltungen und Produkte finden Sie im Shop.

 

Informationen zu den speziellen und aktualisierten Angeboten für Schulausflüge finden Sie auf dieser Sonderseite.

 

Mehrmals jährlich aktualisierte Informationen zur Stadtgeologie von Freiburg finden Sie hier.

 

Weitere allgemeine Informationen zu den Exkursionen finden Sie hier.

Angebote zu den aktuellen Studienreisen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie auch die Neuerscheinungen im Shop.

Donnerstag, 23. März 2023

Museumsführung Reutlingen: Karstlandschaft Schwäbische Alb

(Kooperationsveranstaltung mit dem Naturkundemuseum Reutlingen)

Auf der Schwäbischen Alb gibt es Trockentäler, Dolinen, Flussschwinden, Höhlen und vieles mehr. All diese Phänomene gehören zum typischen Landschaftsbild eines Karstgebiets. Eine solche Landscaft entsteht, wenn es durch chemische Prozesse zur Lösung und zum Wiederausfällen von Kalk an anderer Stelle kommt. Erfahren Sie was an dieser Landschaft so einmalig ist und warum gerade die Schwäbische Alb ein besonders bedeutendes Karstgebiet ist.

 

Informationen und Preise: Treffpunkt um 17 h im Eingangsbereich des Naturkundemuseums Reutlingen; Dauer: ca. 1 h; Unkostenbeitrag: frei; Anmeldung: nicht erforderlich.

Sonntag, 26. März 2023

Bad Urach: Geologie und Landschaft am Uracher Wasserfall

(Kooperationsveranstaltung mit dem Naturkundemuseum Reutlingen)

Bei dieser klassischen kurzen Wanderung steht heute die Geologie im Vordergrund. Wie entstand der Wasserfall? Warum gerade hier? Was genau ist „Kalktuff“? Was ist am Runden Berg so Besonderes? Auf dem Rückweg öffnet sich der Blick zum Ermstal hin. Angesichts des erst vor wenigen Jahrzehnten errichteten und weithin sichtbaren Kur- und Thermalbadbereich wird noch auf die Uracher Wärmeanomalie und die Pläne für die damit verbundene geothermische Energiegewinnung eingegangen.    

 

Informationen und Preise: Treffpunkt um 14 h auf dem hinteren Parkplatz Uracher Wasserfall bei der Infotafel (ÖPNV Ermstalbahn Haltepunkt Wasserfall + 5 Minuten Fußweg; Dauer: ca. 2 h; Unkostenbeitrag: frei; Anmeldung erforderlich unter Tel. 07121-3032022.

Freitag, 31. März 2023

Staufen im Breisgau: Geopanorama und Geothermie

Vom Treffpunkt am Bahnhof in Staufen geht es zunächst über einen bequemen aber das letzte Teilstück steilen Weg zum Schlossberg von Staufen. Der Blick schweift über den südlichen Oberrheingraben und bei guter Sicht schimmern im Westen die Vogesen. Die Entstehung des Oberrheingrabens wird erläutert und der Verlauf der östlichen Rheingraben-Randverwerfung in der Landschaft gezeigt. Zum zweiten Teil der Exkursion geht es hinunter in die Altstadt von Staufen. Dort werden die Ursachen des Geothermieunfalls im Herbst 2007 erklärt und einige Schäden an Hauswänden kommentiert. Die Exkursion endet auf dem Marktplatz in Staufen vor dem historischen Rathaus.

 

Informationen und Preise: Treffpunkt um 14:00 am Bahnhof in Staufen im Breisgau (eigene Anreise). Ein gebührenpfichtiger Parkplatz befindet sich unmittelber neben dem Treffpunkt; zum Bahnhof Staufen sind es etwa 150 m; Dauer ca. 2 1/2 h;

Unkostenbeitrag: 15 €; Anmeldung erforderlich unter: info[ät]geotourist-freiburg.de oder Tel./SMS 0162-4065416

Hinweis: Maximal 10 Personen. Bitte denken Sie an witterungsangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Getränk.

Samstag, 01. April 2023

Tagesexkursion: Kaiserstuhl und Neuf-Brisach

Der Kaiserstuhl im Frühjahr - alles blüht und grünt! Bei dieser geologischen Tagesexkursion geht es aber hauptsächlich um ... Steine. Es werden bekannte geologische Punkte wie der Winklerberg bei Ihringen, die Lößhohlgasse in Bickensohl, der Badberg bei Altvogtsburg und der Aussichtspunkt Mondhalde im zentralen Teil des Kaiserstuhls (Abbildung) aufgesucht. Ein kurzer Abstecher führt in die französische Nachbarstadt Neuf-Brisach mit der bekannten Vauban-Festung. Anschließend geht es zurück nach Sasbach am Limberg zu einem letzten Haltepunkt. Hier können sie Gesteine aus dem Erdmantel anfassen. Unterwegs erhalten sie zusätzliche Informationen anhand der mitgeführten Unterlagen.  

 

Informationen und Preise: Treffpunkt: 10 h auf dem Parkplatz (48°01'33.1"N 7°35'16.9"E) am Ortseingang von Breisach hinter dem Kreisverkehr (eigene Anreise). Der Parkplatz befindet sich in einer Entfernung von etwa 300 m zum Bahnhof in Breisach; Dauer der Exkursion ca. 6 h; Unkostenbeitrag: 40 € ; Anmeldung erforderlich unter: info[ät]geotourist-freiburg.de oder Tel./SMS 0162-4065416

Hinweis: Maximal 10 Personen. Bitte denken Sie an Ausweisdokumente für den Grenzübertritt, witterungsangepasste Kleidung und Schuhe sowie ein kleines Mittagsvesper und Getränk. Die Exkursion findet als Rundfahrt mit kleineren Wanderstrecken statt. Bildung von Fahrgemeinschaften vor Ort falls erforderlich.

Sonntag, 02. April 2023

Tagesexkursion: Vulkanlandschaft Hegau

(Kooperationsveranstaltung mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe)

Die Vulkanlandschaft Hegau mit ihren zahlreichen charakteristischen Kegelbergen ist das Ziel dieser Tagesexkursion (Abbildung: Hohentwiel mit dem Untersee im Hintergrund). Nach einem Landschaftsüberblick von der Panoramaterrasse an der A 81 werden verschiedene geologisch bedeutsame Punkte in diesem Gebiet besucht: Die geologische Entwicklungsgeschichte des Hegau und die Entstehung von Deckentuffen, Lapillituffen, Hegaubasalt und Phonolith werden erläutert. Die landschaftsprägende Kraft des eiszeitlichen Rheingletschers ist ebenfalls ein zentraler Punkt dieser Tagesexkursion. Auch Georisiken werden am Beispiel des historischen Bergrutsches am Hohenhewen thematisiert. Am Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet, um die Anzahl an Fahrzeugen möglichst gering zu halten, bevor die einzelnen Haltepunkte angesteuert werden. Im Verlauf der Exkursion werden mehrere Wanderungen durchgeführt.

 

Informationen und Preise: Treffpunkt um 10 h am Aussichtspunkt der Raststätte Hegau-West an der A 81 (eigene Anreise). Unkostenbeitrag: 40 € (für Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe ist die Teilnahme kostenlos); Anmeldung erforderlich (maximal 15 Personen): Tel./SMS 0162-4065416 oder per E-Mail: info[ät]geotourist-freiburg.de

Sonntag, 10. September 2023

Tagesexkursion: Hornisgrinde und Mummelsee

(Kooperationsveranstaltung mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe)

Auf der Wanderung wird ihnen die Geologie und Landschaftsgeschichte des Nordschwarzwaldes am Beispiel der Hornisgrinde nähergebracht. Nach einer Teilumrundung des Mummelsees wird mit dem Dreifürstenstein der höchste Berg Württembergs erstiegen. Unterwegs bieten sich Ausblicke auf die Schwarzwaldhochstraße in Richtung Ruhestein. Der durch den Orkan „Lothar“ verursachte Windbruch ist ebenfalls noch deutlich erkennbar. Nach der Querung des Moorgebiets auf der Hornisgrinde auf dem Bohlenweg (Abbildung) erfolgt der Rückweg zum Mummelsee über die Windkraftanlagen und den Aussichtsturm mit Rundblick, dann weiter abwärts auf der Fahrstraße. Unterwegs werden an geeigneten Stellen Erklärungen zur Geologie und Landschaftsgeschichte des Gebiets abgegeben.

 

Informationen und Preise: Treffpunkt um 10 h auf dem Parkplatz Mummelsee (Bushaltestelle) an der Schwarwaldhochstraße (eigene Anreise). Unkostenbeitrag: 30 € (für Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe ist die Teilnahme kostenlos); Anmeldung erforderlich (maximal 15 Personen): Tel./SMS 0162-4065416 oder per E-Mail: info[ät]geotourist-freiburg.de

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm wird laufend ergänzt (und aktualisiert!). In der Vergangenheit durchgeführte Veranstaltungen finden Sie im Archiv.

Dr. Matthias Geyer
Geotourist Freiburg
Hansjakobstraße 54
79117 Freiburg
Tel. +49-162-40.65.416
Mail: info[ät]geotourist-freiburg.de