Hier finden Sie die Angebote zu Studienreisen ...
Die hier angebotenen Studienreisen finden im In- und Ausland statt. Zur Teilnahme an den Studienreisen sind keine Fachkenntnisse erforderlich. In der Regel ist die Teilnehmerzahl auf 6-8 Personen beschränkt (!). Diese bewusst niedrig gehaltene Teilnehmerzahl lässt einen großen Spielraum für maximale Individualität bei der Programmgestaltung.
Das Foto zeigt den Gullfoss-Wasserfall in Island - ein klassisches Ziel auf jeder Islandreise und am schönsten am Nachmittag, wenn es schon bei geringer Sonneneinstrahlung zu wunderschönen Regenbogen kommt. Zum Reiseziel Island finden Sie außerdem im Shop zwei aktuelle Angebote.
Angaben zu bereits durchgeführten Studienreisen finden Sie im Archiv.
Für à la carte Reisen sehen Sie bitte hier nach.
Angebote für 2023 und 2024
Nachfolgend finden Sie Reiseziele mit Zeitangaben und Kurzprogramm. Möglicherweise kann es im Einzelfall noch zu geringfügigen Verschiebungen bei den Reisedaten kommen (z. B. in Abhängigkeit von Flugplänen). Sollten Sie an einer Reise interessiert sein, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Veranstalter auf, damit eine erste Abschätzung der Nachfrage erfolgen kann. Übrigens: Die Studienreisen von Geotourist Freiburg wurden schon immer in kleinen Gruppen von 4 bis maximal 6-8 Personen durchgeführt. Kostenlose Stornierungen waren schon immer bis unmittelbar vor Reiseantritt möglich. Allerdings empfiehlt sich in der gegenwärtigen Situation unbedingt eine Reiserücktrittsversicherung und eine ausreichende Krankenversicherung.
(Geschenk)Gutscheine in beliebiger Höhe für alle auf diesen Seiten angebotenen Veranstaltungen und Produkte finden Sie im Shop.
Samstag, 07. Oktober - Donnerstag, 19. Oktober 2023
Spanien - Levante und Meseta
13 tägige geokulturelle Entdeckungsreise mit kleinen Wanderungen
NOCH 2 PLÄTZE FREI
Vom Flughafen Barcelona geht entlang der Mittelmeerküste von Katalonien in die Levante in das zentral gelegene Hotel in Valencia. Dort findet auch das landestypische Begrüßungsessen für die Studienreise statt. Der nächste Tag ist der Erkundung von Valencia gewidmet, bei der Sie auch Erklärungen zu den Bausteinen erhalten, bevor es am nachfolgenden Tag aus der Küstenebene der Levante nach einem geologischen Kurzstopp in die innerspanische Meseta geht. Ein kurzer Halt in der Stadt Teruel ist eingeplant, bevor Sie für 3 Tage in den Ort Albarracín kommen, der bereits seit 1961 vollständig unter Denkmalschutz steht, über eine vollständige Stadtmauer verfügt und in dessen Umgebung sich ein großes Pinienwaldgebiet mit eindrucksvollen Buntsandsteinfelsen befindet, in dem einige geologische Besonderheiten auf Sie warten. Auch Höhlenmalereien gibt es hier bei einer kurzen Wanderung zu entdecken. Abends haben Sie Gelegenheit, durch die malerischen Gassen von Albarracín zu schlendern. Auf der Weiterfahrt in das nächste Etappenziel werden die eindrucksvolle Burgruine Peracense (Abbildung) und das Safranmuseum in Montalbán besichtigt, bevor es über Molina de Aragón nach Sigüenza geht. Neben dem mittelalterlichen Ort können in der Umgebung Raubvögel und eine markante geologische Grenze beobachtet werden. Nach Erreichen des nächsten Übernachtungsquartiers in der Stadt Tudela erfolgt nach einer Stadtbesichtigung am nächsten Tag eine geologisch-botanische Wanderung im Gebiet des 2300 m hohen Moncayo und die Besichtigung der Klosteranlage von Veruela. Die Stadt Tudela liegt im landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebro-Tal - aber unweit der Stadt lädt die halbwüstenartige Kegellandschaft der Bardenas Reales zur Entdeckung ein. Am letzten Tag führt die Fahrtstrecke an Zaragoza vorbei nach Alcañiz, wo Sie hoch über der Altstadt in der Burg der Calatrava-Ritter übernachten und in historischen Räumen das Abschlussessen dieser Studienreise serviert bekommen. Nach dem Frühstück erfolgt am nächsten Tag die Reise zum Flughafen Barcelona, an dem diese Reise endet. Einige Reiseeindrücke von früheren Reisen in die Meseta finden Sie hier.
Pauschalpreis: 2490 € für folgende Leistungen: ab/bis Barcelona im Kleinbus, 12 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 490 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Hinweis: Die Anreise nach Barcelona ist nicht im Reisepreis inbegriffen; Flugempfehlung für Hinflug ab Frankfurt am 07.10.2023: LH 1130 11:05 -> 13:05 und Rückflug nach Frankfurt am 19.10.2023: LH 1131 13:50 -> 16:00 (bei der Buchung eines Fluges ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Mittwoch, 22. November - Dienstag, 28. November 2023
Erzgebirge und Sächsische Schweiz - Mineralien, Gesteine, Fossilien und mehr
7 tägige geokulturelle Studienreise
NOCH 2 PLÄTZE FREI
Von Standquartier in Dresden-Neustadt starten die abwechslungsreichen Tagesausflüge. Diese führen in das alte Bergbaugebiet des Erzgebirges rund um die alte Bergstadt Freiberg mit dem einmaligen Mineralienmuseum terra mineralia (Abbildung) in den Tharandter Wald mit einem eindrucksvollen Porphyrfächer, in die bekannte Felslandschaft des Elbsandsteingebirges mit Ausblick vom Basteifelsen und einem Besuch der Basaltsäulen in Stolpen sowie eine Fahrt nach Chemnitz zum "Versteinerten Wald". In Meissen ist ein Besuch der dortigen Porzellan Manufaktur vorgesehen. Sie erleben dabei die Arbeitsschritte bei der Herstellung des berühmten Porzellans. Im Rahmen dieser Studienreise gibt es auch einen geologischen Stadtrundgang durch einen Teil der Dresdner Innenstadt. Zusätzlich bietet sich dank der zentralen Lage Ihres Hotels in Dresden-Neustadt noch die Gelegenheit zur individuellen Stadterkundung der sächsischen Landeshauptstadt. Schwerpunkthemen sind dem erloschenen Vulkanismus bei Stolpen die Lagerstättenbildung im Erzgebirge und die Landschaftsgeschichte des Elbsandsteingebirges und des Elbtals.
Pauschalpreis: 1490 € für folgende Leistungen: ab/bis Dresden im Kleinbus, 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 260 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Hinweis: Die Anreise nach Dresden-Neustadt ist nicht im Reisepreis inbegriffen (bei der Buchung einer Zugverbindung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Mittwoch, 28. Februar - Donnerstag, 07. März 2024
Unbekanntes Andalusien - Karst, Korkeichen, Kultur
9 tägige geologisch-botanische Studienreise
Der Schwerpunkt der Reise ist in der alten Hafenstadt Cádiz und der unmittelbaren Umgebung sowie in den Korkeichenwäldern zwischen Gibraltar und Ronda. Zum einen werden die geologische Situation der Stadt Cádiz und die bedeutsamen archäologischen Funde vergleichend betrachtet und auf einem ausführlichen Stadtrundgang erkundet. Ferner werden die ehemals bedeutsamen Salinen der Umgebung aufgesucht - mit etwas Glück lassen sich dort neben der Salzflore auch einige Flamingos und andere Wasservögel beobachten. Ein Besuch in Jerez de la Frontera führt in die Spanische Königliche Reitschule - bekannt für die Araberpferde - und auf Wunsch natürlich - zu einer kleinen Sherryverkostung. Daneben steht auch die von Tsunami im Jahr 1755 heimgesuchte Küste um das Kap Trafalgar auf dem Programm (Abbildung). Bei Tarifa blicken wir auf das Mittelmeer und den Atlantik. Von einem Aussichtspunkt grüßt die nordafrikanische Küste und in der Ferne schimmern die die weißen Häuser der spanischen Enklave Ceuta. Beim Besuch der britischen Kronkolonie Gibraltar liegt der Schwerpunkt auf dem Naturpark oberhalb des Touristenrummels der außerdem eine grandiose Aussicht und eine artenreiche Vegetation bietet, Die Korkeichenwälder rund um das Quartier in Jiména de la Frontera bieten eine Vielzahl kleinerer Wandermöglichkeiten und gelten in Spanien als botanisches Schatzkästchen. Auch ein Besuch in der imposanten Karstlandschaft El Torcal bei Antequera sowie den Dolmen findet statt und die berühmte Brücke von Ronda wird ebenfalls aufgesucht.
Pauschalpreis: 2490 € für folgende Leistungen: ab/bis Málaga im Kleinbus, 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen und 1 Mittagessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 470 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Hinweis: Die Anreise nach Malaga ist nicht im Reisepreis inbegriffen; Flugempfehlung für Hinflug ab Frankfurt am 28.02.2024: Direktflug Lufthansa LH 1148 12:55 -> 16:00 und Rückflug nach Frankfurt am 07.03.2024: Direktflug Lufthansa LH 1149 16:55 -> 20:00 oder Flugempfehlung für Hinflug ab Zürich am 28.02.2024: Swiss LX 2114 12:15 -> 14:15 und Rückflug nach Zürich am 07.03.2024 Swiss LX 1149 16:00 -> 18:35 (bei der Buchung eines Fluges ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Für den Aufenthalt in Gibraltar benötigen Sie einen gültigen Reisepass! Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Reiseleitung: Florian Rauscher (Botanik und Geologie) und Dr. Matthias Geyer (Geologie und Archäologie)
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Montag, 22. April - Donnerstag, 25. April 2024
Rund um Tübingen - Poesie der Steine
4 tägige geologische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Das Standquartier in der Universitätsstadt Tübingen (Abbildung) liegt im Herzen der Altstadt, so dass Sie abends noch auf eigene Faust durch die Gassen der Altstadt schlendern können. Tübingen liegt am geographischen Mittelpunkt Baden-Württembergs und seine Umgebung zeichnet sich durch unterschiedliche Gesteine des Keupers aus. Entdecken Sie deren Vielfalt auf Exkursionen in der näheren Umgebung, im Naturpark Schönbuch sowie auf dem geologischen Lehrpfad im Kirnbachtal, genießen Sie herrliche Aussichtspunkte, entdecken Sie das Schönbuch-Museum in Dettenhausen (sofern geöffnet) sowie weitere kulturelle und geologische Besonderheiten des Gebiets wie z. B. das Atomkeller-Museum in Haigerloch oder das Ammonitenpflaster in Ofterdingen. Ein geologischer Stadtrundgang und der Besuch der Paläontologischen Sammlungen am Institut für Geowissenschaften in Tübingen runden das Programm ab.
Pauschalpreis: 790 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 190 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Die Reise kann auch ohne Übernachtung und Mahlzeiten tageweise gebucht werden. Nach Absprache ist bei der Anreise eine Mitnahme von Freiburg nach Tübingen möglich. Bitte kontaktieren Sie hierfür den Veranstalter.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Donnerstag, 02. Mai - Dienstag, 07. Mai 2024
Haute Provence und Lubéron - Frühling im Süden
6 tägige geologisch-botanische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Ein erster Höhepunkt ist auf der Anreise ein Halt am Durance-Durchbruch in Sisteron (Abbildung) sowie beim Ammonitenpflaster in Digne-les-Bains. Von Standquartier in Castellane (ein kleines, privat geführtes Hotel in unmittelbarer Nähe der Altstadt mit landestypischer Küche) starten in den Folgetagen die Tagesausflüge zu bemerkenswerten geologischen, botanischen und kulturellen Zielen. Ein Höhepunkt ist dabei ohne Zweifel die ausführliche Rundfahrt durch die Verdon-Schlucht mit verschiedenen Haltepunkten. Weitere Ausflüge gehen in den Lubéron zwischen Moustiers-Sainte-Marie, Gréoux-les-Bains und Manosque und in das Gebiet zwischen Barrême, Annot und Entrevaux. Auch in der unmittelberen Umgebung von Castellane gibt es mit einer Fossilfundstelle mit fossilen Seekühen und dem Aussichtspunkt Le Roc lohnenswerte Ziele. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt in Castellane rundet das Programm ab.
Pauschalpreis: 1290 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 200 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
NEU Donnerstag, 09. Mai - Sonntag, 12. Mai 2024
Pfälzerwald und Heidelberg - Auf den Spuren des Buntsandsteins
4 tägige geologische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Der erste Tag dieser neu angebotenen Studienreise ist der Stadt Heidelberg mit ihren Bau- und Fassadensteinen sowie einem Rundgang zum berühmten Heidelberger Schloss gewidmet. Vom Standquartier in Heidelberg starten in den nächsten Tagen die Exkursionen in den Pfälzerwald. Das größte zusammenhängende Waldgebiet in Süddeutschland besteht hauptsächlich aus Buntsandstein, der hier oft in bizarre Felsformationen auftritt. Bekannte Beispiele sind der Teufelstisch bei Hinderweidenthal und die Fladensteine bei Bundenthal im Dahner Felsland, in deren Nähe zusätzlich ein geologischer Lehrpfad eingerichtet wurde. Ein weiteres Ziel ist die Burgruine Altdahn (Abbildung), von deren Türmen sich ein spektakuläres Landschaftspanorama bietet. Hier weist der Buntsandstein zusätzlich eine besondere Verwitterungsform auf, die als Waben- oder Taffoni-Verwitterung bezeichnet wird.
Pauschalpreis: 790 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 180 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Die Reise kann auch ohne Übernachtung und Mahlzeiten tageweise gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie hierfür den Veranstalter.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Mittwoch 22. Mai - Montag 27. Mai 2024
Französischer und Schweizer Jura - Karst und Kalk
6 tägige geologische Wander-Studienreise
Der Jura ist das Grenzgebirge zwischen Frankreich und der Schweiz. Er reicht im Süden bis nördlich von Grenoble und hat im Norden seine Fortsetzung mit dem Randen und der Schwäbischen Alb, die schließlich in die Fränkische Alb übergeht. Von Freiburg geht die Fahrt zunächst in den Basler Jura und weiter nach Sainte Ursanne. Danach geht die Fahrtstrecke durch das Doubstal nach Pontarlier. Dort ist das Standquartier für diese Reise. Ein ganzer Tag ist dem Gebiet zwischen Pontarlier und Ornans gewidmet. Dabei findet unter anderem Wanderungen zur Louequelle und bei Ornans statt. Den Schwerpunkt dieser Wanderreise bildet der Jura von Neuchâtel. Der Felskessel des Creux-du-Van (Abbildung) und die Areuse-Schlucht werden ebenso durchwandert wie das Moorgebiet von Ponts de Martel. Am Rückreisetag erfolgt noch der Besuch eines bekannten Findlings sowie des Botanischen Gartens von Neuchâtel. Das genaue Programm ist letztendlich auch witterungsabhängig und wird mit den Teilnehmenden am Vorabend gemeinsam besprochen. Als Lektüre zur Studienreise empfiehlt sich das Sonderheft Jura von Neuchâtel. welches im Shop erhältlich ist.
Pauschalpreis: 1490 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 275 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Donnerstag 30. Mai - Sonntag 02. Juni 2024
Vorarlberg - Pfänder, Karren und Rappenlochschlucht
4 tägige geologische Wander-Studienreise
Vorarlberg ist das westlichste Bundesland von Österreich. Vom Standquartier in Lindau (direkt auf der Insel gegenüber dem bahnhof gelegen) gibt es umweltfreundliche Tagesausflüge mit dem ÖPNV zum Pfänder bei Bregenz (Wanderung von der Bergstation über die Pfänderdohle nach Fluh, weiter zum Aussichtspunkt Känzele und über den Gebhardsberg in die Innenstadt) sowie zweimal nach Dornbirn (Wanderung am Karren sowie von Gütle durch die Rappenlochschlucht und nach Aufenthalt am Staufensee durch die teils schmalen Stege in der Alplochschlucht (siehe Foto links). Es bleibt Zeit für einen Stadtbummel in Bregenz und ergänzend gibt es in Lindau noch einen kurzen Rundgang mit Anmerkungen zur geologischen Situation sowie den Bau- und Fassadensteinen der Stadt.
Pauschalpreis: 790 € für folgende Leistungen: ab/bis Lindau im ÖPNV, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 180 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Die Reise kann auch ohne Übernachtung und Mahlzeiten tageweise gebucht werden. Bitte kontaktieren Sie hierfür den Veranstalter.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Vorankündigung
05. Juni - 12. Juni 2024
Slowenien - Frühsommer zwischen Alpen und Adria
8 tägige geologische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Vorankündigung
Zweite Junihälfte 2024
Azoren - Blumenpracht und Vulkane mitten im Atlantik
8-10 tägige geologische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Vorankündigung
Ende Juli 2024
Island - Feuer, Eis, Wasser
8-10 tägige geologische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Sollten Sie sich für eine nicht vollständig beschriebene Reise interessieren, dann nehmen Sie bitte für weitere Informationen Kontakt mit dem Veranstalter auf.
Hier geht es zurück zur Startseite.