Hier finden Sie die Angebote zu Studienreisen
Die hier angebotenen Studienreisen finden im In- und Ausland statt. Zur Teilnahme an den Studienreisen sind keine Fachkenntnisse erforderlich. In der Regel ist die Teilnehmerzahl auf 6 bis 8 Personen beschränkt (!). Diese bewusst niedrig gehaltene Teilnehmerzahl lässt einen großen Spielraum für maximale Individualität bei der Programmgestaltung.
Das obige Foto zeigt den Gullfoss-Wasserfall in Island - ein klassisches Ziel auf jeder Islandreise und am schönsten am Nachmittag, wenn es schon bei geringer Sonneneinstrahlung zu wunderschönen Regenbogen kommt. Zum Reiseziel Island finden Sie außerdem im Shop zwei aktuelle Buchangebote.
Angaben zu bereits durchgeführten Studienreisen finden Sie im Archiv.
Für à-la-carte Reisen sehen Sie bitte hier nach.
Kostenlose Stornierungen aus triftigen Gründen sind bis unmittelbar vor Reiseantritt möglich. Eine Stornierung ist nur schriftlich (Brief / E-Mail) möglich. Bitte beachten Sie auch die weiteren Angaben zu Stornierungen. Grundsätzlich empfiehlt sich der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung und eine ausreichende Krankenversicherung, sowohl für das Zielland wie auch für eventuelle Transitländer. Die Erledigung eventueller Einreiseformalitäten sowie die Überprüfung des jeweils erforderlcihen Reisedokumentes (Personalausweis / Reisepass) sind Angelegenheit der teilnehmenden Person
(Geschenk)Gutscheine in beliebiger Höhe für alle auf diesen Seiten angebotenen Veranstaltungen und Produkte finden Sie im Shop.
Sonntag, 06. Juli bis Donnerstag, 17. Juli 2025
Island - Halbinsel Snæfellsnes und Westfjorde (ausgebucht; nächster Termin 2026)
Feuer, Eis und Wasser im Nordatlantik
12-tägige Geologische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Island ist trotz der hohen Preise ein Sehnsuchtsziel. Daher wird auch 2025 wieder eine Studienreise auf die große Insel im Nordatlantik angeboten, die ihre Existenz den gewaltigen vulkanischen Eruptionen des Mittelatlantischen Rückens verdankt. Sie starten die Reise in Reykjavík und beginnen mit einem Klassiker: Beim Tagesauflug "Golden Circle" entdecken Sie den tektonischen Grabenbruch Þingvellir, den Geysir und den Wasserfall Gullfoss. Am zweiten Tag folgt eine Erkundung des Reykjanes-Rückens der für seine Hochthermalfelder und der seit 2021 wieder aktiven Spaltenvulkanismus bekannt ist. Am dritten Tag verlassen Sie die Hauptstadtregion und die Route führt über die Hochlandpiste des Kaldidalur zur heißesten Quelle von Island, dann an die Küste bei Borgarnes und schließlich nach Grundarfjörður an der Nordküste der Halbinsel Snæfellsnes. Vom Quartier aus haben Sie einen einmaligen Blick auf den Kirkjufell, den wohl meist fotografierten Berg von Island (Abbildung). Zwei volle Tage sind dann der Küste und den Kratern der Umgebung und der Snæfellsnes Passstraße gewidmet. Das nächste Ziel Patreksfjörður liegt bereits in den südlichen Westfjorden. Bevor Sie aber das kleine Städtchen erreichen, besuchen Sie mit dem Látrabjarg den größten Vogelfelsen Europas, an dem um diese Jahreszeit noch zahlreiche Papageitaucher anzutreffen sind. Bein ausreichend Zeit gibt es noch einen Abstecher zum roten Strand an der Südküste. Am Folgetag führt die Route über die Dynandi-Wasserfälle und einsame Hochebenen nach Isafjörður. Die Kleinstadt liegt malerischen auf einer Landzunge in einem Fjord. Der Ausflug am Tag darauf bringt Sie nach Bolungarvík und die gläserne Aussichtsplattform am Bolafjall mit seiner 300 Meter hohen Steilküste. Von Isafjörður startet die Rückfahrt entlang der Fjorde der Nordküste - mit etwas Glück sehen Sie Seehunde - bis zur geothermalen Salzgewinnungsanlage nach Reykjanes und schließlich in die Nähe des Gletschers Drangajökull (hier endet auch die Piste ...!). Abschließend gelangen Sie über eine Hochebene hinunter an die Ostküste bei Holmavík. Von dort fahren Sie am nächsten Tag nach einem Aufenthalt bei einer der wenigen Fossilfundstellen von Island (in braunkohleführenden Schichten) und einem Besuch des Vulkans Grábrok zurück nach Reykjavík. Dort endet die Reise mit dem traditionellen, gemeinsamen Abendessen.
Ein auf die Reiseroute abgestimmter Reiseführer ist hier erhältlich.
Die Botanik interessiert Sie schon im Vorfeld der Reise? Auf Plantnet können Sie schon vorab einige Beobachtungen des letzten Aufenthaltes einsehen (https://identify.plantnet.org/de/groups/52578138052/).Eine Bildauswahl zu einigen Höhepunkten dieser Reise finden Sie hier.
Pauschalpreis: 3890 € für folgende Leistungen: ab/bis Reykjavík im Kleinbus, 11 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 910 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung bis 15. Dezember 2024 wegen des hohen logistischen Aufwandes erforderlich. Die Zeitverschiebung mit Island beträgt -2 Stunden.
Hinweis: der Flug von und nach Island sowie der Transfer vom Flughafen Kevlavik in die Unterkunft ist nicht inbegriffen. Bei der Buchung ist Ihnen der Veranstalter gerne behilflich.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Sonntag, 27. Juli bis Donnerstag, 07. August 2025
Schottland
Edinburgh, Innere Hebriden, Wester Ross und die Highlands
12-tägige Geotouristische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Diese landschaftlich besonders abwechslungsreiche 12tägige Rundreise startet und endet am Flughafen der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Zu Beginn wird bei ordentlichen Witterungsverhältnissen der Aussichtspunkt Black Ford Hill am Südrand von Edinburgh aufgesucht. Anschließend führt die Route nach Oban - bekannt durch seine Whisky-Destillerie und als Fährhafen für die Hebriden. Am nächsten Tag besuchen Sie die Insel Mull Insel Mull. Nach einem weiteren Tag in der Umgebung von Oban geht es danach über Fort William und Mallaig auf die Insel Skye. Eine ganztägige Rundfahrt durch Skye vervollständigt das Programm (Abbildung: Old Man of Storr). Am nächsten Morgen geht es über die einsamen Straßen von Wester Ross durch die geologisch spektakulären nordwestlichen Highlands und schließlich nach Ullapool. An nächsten Tag geht es Richtung Norden zum Knockan Crag - einem der bedeutsamsten geologischen Aufschlüsse in Schottland. Anschließend führt die Route über Scourie nach Durness an der Nordküste und von dort über Tongue und die Highlands zurück nach Ullapool. Von dort aus geht es in östlicher Richtung nach Inverness. Neben einer Stadtbesichtigung steht hier am Folgetag der "Whiky-Trail" auf dem Programm. Auf Wunsch können Sie auch eine Destillerie besuchen. Von Inverness geht es danach durch die Heidelandschaft der zentralen Highlands am Randes des Cairngorms Nationalparks und am Schloss Balmoral vorbei. Vor der Querung des Firth of Forth können Sie die eindrucksvollen Brücken über den Firth of Forth von einem Aussichtspunkt in North Queensferry bewundern. Das letzte Quartier ist in Dunbar, etwa 40 Minuten östlich von Edinburgh und malerisch an der Küste gelegen. Der letzte Tag ist Edinburgh gewidmet. Royal Mile, die Altstadt und das Schloss sind einige der wichtigsten Anlaufstationen dieser Stippvisite. Erleben Sie auf dieser Fahrt, wie große tektonische Verwerfungen auch heute noch auf eindrucksvolle Weise das Landschaftsbild bestimmen, staunen Sie über mittelalterliche Burgen und Schlösser und genießen Sie lokale Spezialitäten.
Eine Bildauswahl zu einigen Höhepunkten dieser Reise finden Sie hier.
Pauschalpreis: 2890 € für folgende Leistungen: ab/bis Flughafen Edinburgh im Kleinbus, 11 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 930 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben. Im August finden zahlreiche Konzerte und Festivals in Edinburgh statt. Dies führt zu stark überhöhten Preisen, weshalb bei der Vorbereitung der Reise bewusst auf eine Übernachtung dort verzichtet und der Besuch der sehenswerten Stadt in Form eines Tagesausfluges am vorletzten Tag der Reise stattfindet.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Hinweis: Die Anreise nach Edinburgh ist nicht im Reisepreis enthalten. Flugempfehlung: Hinflug 27.07.2025 LH 962 (FRA 11:05 -> EDI 12:05) und Rückflug 07.08.2025 LH 963 EDI 12:50 -> FRA 15:45). Die Angaben sind in Lokalzeit. Bitte beachten Sie, dass für die Einreise in das Vereinigte Königreich ein gültiger Reisepass und die Beantragung einer Elektronischen Reisegenehmigung (ETA) erforderlich sind. Bei Fragen hierzu und für die Flugbuchung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich. Die Zeitverschiebung mit Schottland beträgt -1 Stunde.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
NEU Mittwoch, 20. August bis Donnerstag, 28. August 2025
Côte d'Opale und Picardie (ausgebucht; nächster Termin 2027)
9-tägige Geokulturelle Entdeckungsreise von der Normandie bis an die Grenzen Flanderns
Die Picardie erstreckt sich zwischen der Normandie und Flandern. Neben der abwechslungsreichen Küste (Côte d'Opale: Abbildung) gehört auch das Hinterland zu diesem Naturraum. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, kleine Wanderungen durchzuführen, deren Länge mit den Teilnehmenden abgestimmt wird. Bei der Anfahrt ist eine Übernachtung in Chartres. Hier haben Sie Gelegenheit, die berühmte Kathedrale abends und im Morgenlicht zu bewundern, Ihr Hotel befindet sich in unmittelbarer Nähe. Nach einem Besuch in den bekannten Gärten von Monet in Giverny wird die Küste bei Honfleur erreicht. Hier ist die zweite Übernachtung dieser Studienreise. Nach ausführlicher Besichtigung erfolgt die Weiterfahrt an der Küste bis in den Raum von Le Treport und Mer-sur-Mer. Dort sind zwei weitere Übernachtungen. Sie lernen den geologischen Aufbau der Felsküste kennen und können die Aussicht auf den Ärmelkanal genießen - bei klarer Sicht sieht man die Kreidefelsen von Dover. Als nächsten werden Sie die Kathedrale von Amiens und das dortige Jules-Museum-Museum entdecken. Am Tag darauf geht erneut an die Küste zwischen Le Touquet und Calais. Der bei Malern bekannte Ort Wissant und das vor allem durch die Festungsanlagen aus dem Zweiten Weltkrieg bekannte Cap-Gris-Nez runden das Programm ab, bevor es am vorletzten Tag wieder in das Landesinnere nach Arras geht, dass für zwei phantastisch rekonstruierte Plätze in der Innenstadt bekannt ist. Von dort aus treten Sie am letzten Tag die Rückreise nach Freiburg an.
Die Botanik interessiert Sie schon im Vorfeld der Reise? Auf Plantnet können Sie schon vorab einige Beobachtungen von der Vorbereitungstour einsehen (https://identify.plantnet.org/de/groups/52578138052/). Eine Bildauswahl zu einigen Höhepunkten dieser Reise finden Sie hier.
Pauschalpreis: 1990 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 320 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Sonntag, 31. August bis Freitag, 5. September 2025
Norddeutschland
Geologie am Wattenmeer zwischen Cuxhaven und Bremen
(ausgebucht: Teilnahme für Selbstfahrer und Tagesgäste möglich)
6-tägige Geotouristische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Norddeutschland und Geologie? Wie passt das zusammen? Bei dieser Studienreise werden zwar keine Steinbrüche besucht, aber die Verwendung von Natursteinen im Stadtbild von Stade ist Thema eines geologischen Stadtrundgangs, bei dem natürlich auch die Stadtgeschichte nicht zu kurz kommt. Das Standquartier dieser Reise ist im Alten Fischereihafen von Bremerhaven, in dem Sie in unmittelbarer Nähe zum Hotel ein breites gastronomisches Angebot haben. Eine Hafenrundfahrt in Bremerhaven und die interessante Museumslandschaft dieser Stadt stehen ebenfalls auf dem Programm. Die vergangenen und heute andauernden geologischen Prozesse lassen sich beispielhaft und leicht verständlich an der Nordseeküste zeigen: Küstenschutz und Geologie gehören zusammen. Nicht umsonst ist das Wattenmeer auch UNESCO Weltnaturerbe. Die vielfältige Bedeutung und Besonderheit dieses Gebiets zeigt auch eine Ausstellung im Nationalparkhaus Fedderwardersiel von Butjadingen. Eine Fahrt mit dem Wattwagen von Cuxhaven führt Ihnen diesen einmaligen Lebensraum vor Augen (Abbildung): Sehen Sie mit eigenen Augen, wie sich die Landschaft im Gezeitenbereich permanent verändert und genießen Sie den kurzen Aufenthalt in dieser eimaligen Landschaft. Eine Bildauswahl zu einigen Höhepunkten dieser Reise finden Sie hier.
Pauschalpreis: 1590 € für folgende Leistungen: ab/bis Bremen im Kleinbus, 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 350 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Hinweis: Die Reise kann auch ohne Übernachtung und Mahlzeiten tageweise gebucht werden. Bei der Buchung einer geeigneten Zugverbindung nach Bremen ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich. Bitte kontaktieren Sie hierfür den Veranstalter.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Dienstag, 07. Oktober bis Donnerstag, 16. Oktober 2025
Valencia und Meseta (ausgebucht, nächster Termin 2026)
Orangen, Safran, Karst und Höhlenmalereien
10 tägige Geotouristische Studienreise mit kleinen Wanderungen
Die Stadt Valencia mit ihrer historischen Altstadt, der wunderschönen Markthalle mit den üppigen Auslagen und den beeindruckenden Museumsgebäuden des Architekten Calatrava im ehemaligen Flussbett des Rio Turia ist das erste Ziel dieser Studienreise. Obwohl Valencia eine Millionenstadt ist, kann das Stadtzentrum problemlos zu Fuß erkundet werden. Der malerische Naturpark der Albufera liegt nur wenige Kilometer südlich von Valencia und ist die Heimat der echten Paella Valenciana. Das Gebiet ist eine geschützte Seen- und Dünenlandschaft und hat als Winterquartier für Zugvögel eine große Bedeutung. Als landschaftlicher Kontrast wird anschließend das Gebiet der Meseta zwischen Teruel, Cuenca und Siguenza aufgesucht. Lassen Sie sich von einsamen Hochebenen, felsigen Karstlandschaften und ausgedehnten Pinienwäldern (Abbildung), Höhlenmalereien, einsamen Dörfern sowie gewaltigen Burganlagen verzaubern. Sie werden manchmal das Gefühl haben, dass die Zeit stehen geblieben ist. Don Quijote und Sancho Panza würden sich hier auch heute noch gut zurechtfinden. Entdecken Sie die einzigartige Verspieltheit der spanisch-arabischen Mudejar-Architektur mit ihren bunt lasierten Ziegeln, erfahren Sie mehr über den Anbau des kostbaren Safrans und lassen Sie sich nicht zuletzt von der lokalen Küche begeistern.
Die Botanik interessiert Sie schon im Vorfeld der Reise? Auf Plantnet können Sie schon vorab einige Beobachtungen des letzten Aufenthaltes einsehen (https://identify.plantnet.org/de/groups/52578138052/).
Eine Bildauswahl zu einigen Höhepunkten dieser Reise finden Sie hier.
Pauschalpreis: 2290 € für folgende Leistungen: ab/bis Barcelona im Kleinbus, 9 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Mahlzeiten (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 490 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Flugempfehlungen: Hinflug 07. Oktober Zürich LX1954 (12:20) - Barcelona (14:05) oder Frankfurt LH 1132 (14:10) - Barcelona (16:15) / Rückflug 16. Oktober Barcelona LX1955 (14:55) - Zürich (16:40) oder Barcelona LH 1129 (13:50) - Frankfurt (16:00).
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
NEU Montag, 27.Oktober bis Donnerstag, 06. November 2025
Île de la Réunion (ausgebucht; nächster Termin 2027)
Vulkaninsel im Indischen Ozean
11 tägige geotouristische Entdeckungsreise
Die Insel Réunion (früher Île de Bourbon) liegt im Indischen Ozean etwa 700 Kilometer östlich von Madagaskar und etwa 200 Kilometer südwestlich von Mauritius. Politisch gehört die Insel von der Größe des Saarlandes als ein Überseedepartement zu Frankreich und ist damit Bestandteil der Europäischen Union. Geologisch gehört Réunion zu den interessanten geologischen Reisezielen weltweit. Die Insel verdankt ihre Existenz einem Hot-Spot-Vulkanismus. Mit dem Piton de la Fournaise (2630 m) befindet sich dort einer der aktivsten Vulkane der Erde. Die Lavaströme der letzten beiden größeren Ausbrüche werden aufgesucht. Im tropischen Klima der Insel gedeiht eine üppige Vegetation, was auch durch die teilweise sehr hohen Regenmengen vor allem an der Ostküste begünstigt wird. Diese anspruchsvolle Rundreise startet in der Inselhauptstadt Saint Denis und bringt Sie in verschiedene Küstenorte, aber auch in die abgelegenen Talkessel und in die Nähe der Vulkane im Landesinnern, die nur über schmale und kurvenreiche Straßen erreicht werden können. Im Verlauf der Reise wird die Insel einmal umrundet. Neben der Geologie sind auch die Vegetation und die kulturellen Besonderheiten von La Réunion auf dem Programm dieser Studienreise.
Pauschalpreis: 3490 € für folgende Leistungen: ab/bis Saint-Denis im Kleinbus, 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für Einzelzimmer 390 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.
Hinweis: Die Anreise nach Saint Denis ist nicht im Reisepreis enthalten. Direktflüge nur ab Paris (Nachtflüge). Flugempfehlung für den Hinflug: Zur direkten Einreise Flugempfehlung Hinflug: Montag, 27. Oktober 2025: CorsAir SS774 ab 20:50 / an 11:20+1 oder Air Austral UU974 ab 19:00/ an 09:10+1; Flugempfehlung für den Rückflug: Mittwoch, 05. November 2025: CorsAir SS773 ab 21:30 / an 06:35+1 oder Air Austral UU975 ab 20:40 / an 05:30+1. Die Flugempfehlungen beinhalten Hand- und Aufgabegepäck (23 kg) sowie Verpflegung. Der Preis betrug 1050 – 1200 € (erstattungsfähig; Stand 12.12.2024).
Bei direkter Einreise aus Europa brauchen EU Bürger nur einen Personalausweis, der bei der Einreise noch 6 Monate gültig sein muss. Bei der Flugbuchung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich.
Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Tagestemperaturen liegen zum Reisezeitraum bei ca. 30 bis 35°C bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. Die Zeitverschiebung mit La Réunion beträgt +3 Stunden.
Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen
Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de
Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.
Nachfolgend finden Sie erste Angaben zu Studienreisen im Jahr 2026
Sollten Sie an einer dieser Reisen Interesse haben, dann wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
Erste Februarhälfte 2026
Côte d'Azur und Camargue
Mimosenblüte, rote Steine und Flamingos
Erste Märzhälfte oder Mitte April 2026
Unbekanntes Andalusien
Costa de la Luz zwischen Gibraltar und Cádiz
Ende April 2026
Katalonien
Barcelona, Montserrat und Vulkane der Garrotxa
Erste Maihälfte 2026
Avignon, Lubéron und Haute Provence
Bunte Landschaften und tiefe Schluchten
Mitte Mai 2026
Solothurn und Weissenstein
Karst, Kalkstein und Eiszeitspuren
Zweite Maihälfte 2026
Toskana und Elba
Geokulturelle Entdeckungsreise
Zweite Junihälfte 2026
Azoren
Vulkane und Blütenpracht mitten im Atlantik
Erste Junihälfte 2026
Gotland
Fossilien in der Ostsee
Erste Julihälfte 2026
Jura
Geologisch-naturkundliche Wanderreise
Zweite Julihälfte 2026
Island
Geologisch-naturkundliche Rundreise
Erste Septemberhälfte 2026
IBretagne
Granit, Kalvarienberge, Crêpes und Galettes
Erste Oktoberhälfte 2026
Aquitanien, Gascogne und Baskenland
Geologie und Kultur zwischen Bordeaux und Bilbao
Zweite Oktoberhälfte 2026
Meseta und Valencia
Von der Meseta in die milde Levante
Hier geht es zurück zur Startseite.