Herzlich willkommen bei Geotourist Freiburg
Herzlich willkommen bei Geotourist Freiburg

Hier finden Sie die Angebote zu Studienreisen ...

Die hier angebotenen Studienreisen finden im In- und Ausland statt. Zur Teilnahme an den Studienreisen sind keine Fachkenntnisse erforderlich. In der Regel ist die Teilnehmerzahl auf 6-8 Personen beschränkt (!). Diese bewusst niedrig gehaltene Teilnehmerzahl lässt einen großen Spielraum für maximale Individualität bei der Programmgestaltung.

Das Foto zeigt den Gullfoss-Wasserfall in Island - ein klassisches Ziel auf jeder Islandreise und am schönsten am Nachmittag, wenn es schon bei geringer Sonneneinstrahlung zu wunderschönen Regenbogen kommt. Zum Reiseziel Island finden Sie außerdem im Shop zwei aktuelle Angebote.

Angaben zu bereits durchgeführten Studienreisen finden Sie im Archiv.

Für à la carte Reisen sehen Sie bitte hier nach.

Angebote für 2023

Nachfolgend finden Sie Reiseziele mit Zeitangaben und Kurzprogramm. Möglicherweise kann es im Einzelfall noch zu geringfügigen Verschiebungen bei den Reisedaten kommen (z. B. in Abhängigkeit von Flugplänen). Sollten Sie an einer Reise interessiert sein, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Veranstalter auf, damit eine erste Abschätzung der Nachfrage erfolgen kann. Übrigens: Die Studienreisen von Geotourist Freiburg wurden schon immer in kleinen Gruppen von 4 bis maximal 6-8 Personen durchgeführt. Kostenlose Stornierungen waren schon immer bis unmittelbar vor Reiseantritt möglich. Allerdings empfiehlt sich in der gegenwärtigen Situation unbedingt eine Reiserücktrittsversicherung und eine ausreichende Krankenversicherung. 

(Geschenk)Gutscheine in beliebiger Höhe für alle auf diesen Seiten angebotenen Veranstaltungen und Produkte finden Sie im Shop.

Montag, 01. Mai - Sonntag, 07. Mai 2023

(Ausgebucht) Nächster Termin Frühjahr 2024 

Frühling in der Haute Provence

7 tägige geologisch-naturkundliche Studienreise

Der Geopark in der Haute Provence mit seinem reichen geologischen und kulturellen Erbe ist das Ziel dieser Studienreise. Abseits der großen Hauptstraßen entdecken Sie zauberhafte Landschaften und kleine Städte und Dörfer. Übernachtet wird in zentralen und landestypischen Hotels in Die am Südrand des Vercors (2 Nächte) und in Castellane am Eingang der Verdonschlucht (4 Nächte). Durch die zentrale Lage der Hotels besteht abends die Möglichkeit zur ausführlichen Erkundung der Etappenziele. Bei entsprechender Witterung findet mittags in der Regel Rucksackvesper statt. Kaffeepausen werden nach den Wünschen der Teilnehmer eingelegt. An- und Rückreise erfolgen durch die Schweiz. Die Reiseroute berührt den Vercors, die Voralpen und die verkarstete Hochebene des Haut-Verdon. In Sisteron gibt es einen Halt beim spektakulären Durchbruch der Durance (Abbildung) und in Castellane erwartet Sie der Aussichtsfelsen "Le Roc". Die Reise im Frühjahr ist auch aus botanischen Gründen interessant. Hier ergeben sich insbesondere zu Beginn der Reise am Südrand des Vercors interessante Möglichkeiten. Mit etwas Glück können in der Verdonschlucht auch Geier beobachtet werden. Die Gestaltung des Tages in der Verdonschlucht wird auf die Wünsche der Teilnehmer abgestimmt. Weitere Informationen sind auf Anforderung gerne erhältlich. Einige Bildimpressionen der Reise finden Sie hier

 

Pauschalpreis: 1250 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 290 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben. 

Hinweis: Die Anreise nach Freiburg ist nicht im Reisepreis inbegriffen. Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera;  Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Mittwoch, 10. Mai - Montag, 15. Mai 2023 

Vulkanlandschaft Auvergne 

6 tägige geokulturelle Studienreise 

Die Auvergne ist ein stark von Vulkanen geprägtes Gebiet am Ostrand des Französischen Zentralmassivs. Am Ostrand der Auvergne liegt der Limagnegraben; diese Bruchzone ist ebenfalls vulkanisch aktiv. Der Limagnegraben ist Teil der großen Mitteleuropäischen Bruchzone, deren Kernstücke der Oberrheingraben und der Rhônegraben sind. Die bekannteste Erhebung der Auvergne ist der 1465 m hohe Puy de Dôme. Das Zentralmassiv ist ein wichtiger Quellknoten in Frankreich: hier entspringen bedeutende Flüsse wie Loire, Dordogne und Allier. Chaine des Puys und Les Monts Dore sind zwei prägende Vulkanketten und stellen den geographischen Schwerpunkt dieser Studienreise dar. Die Anfahrt erfolgt von Freiburg über die Autobahn nach Puy-en-Velay. Am Abend ist vor einem gemeinsamen Abendessen noch Zeit zur individuellen Stadterkundung.  Am nächsten Tag geht es über das Alliertal in das Standquartier in Mont-Dore. Von dort aus werden die restlichen Tagesfahrten mit Wanderungen unternommen (max. 2 bis 3h). Vom Puy de Dôme (1465 m) genießen Sie einen atemberaubenden Rundblick über die Vulkankegel der Auvergne (Abbildung). Museumsbesichtigungen in Volvic und ein Besuch der Kathedrale von Clermont-Ferrand sind ebenfalls vorgesehen.

 

Pauschalpreis: 1890 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 320 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben. 

Hinweis: Die Anreise nach Freiburg ist nicht im Reisepreis inbegriffen. Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera;  Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung auch eine Notfallnummer mit.

Montag, 22. Mai - Freitag, 26. Mai 2023 

Französischer und Schweizer Jura - Kalk, Karst und Kultur

5 tägige geologische Wanderreise

Der Jura ist das Grenzgebirge zwischen Frankreich und der Schweiz. Er reicht im Süden bis nördlich von Grenoble und hat im Norden seine Fortsetzung mit dem Randen und der Schwäbischen Alb, die schließlich in die Fränkische Alb übergeht. Von Freiburg geht die Fahrt zunächst in den Basler Jura und weiter nach Sainte Ursanne. Danach geht die Fahrtstrecke durch das Doubstal nach Pontarlier. Dort ist das Standquartier für diese Reise. Ein ganzer Tag ist dem Gebiet zwischen Pontarlier und Ornans gewidmet. Dabei findet unter anderem Wanderungen zur Louequelle und bei Ornans statt. Den Schwerpunkt dieser Wanderreise bildet der Jura von Neuchâtel. Der Felskessel des Creux-du-Van (Abbildung) und die Areuse-Schlucht werden ebenso durchwandert wie das Moorgebiet von Ponts de Martel. Am Rückreisetag erfolgt noch der Besuch eines bekannten Findlings sowie des Botanischen Gartens von Neuchâtel. Das genaue Programm ist letztendlich auch witterungsabhängig und wird mit den Teilnehmenden am Vorabend gemeinsam besprochen. Sollten Sie noch Vorschläge haben, dann teilen Sie diese bitte der Reiseleitung möglichst mit. Als Lektüre zur Studienreise empfiehlt sich das Sonderheft Jura von Neuchâtel. welches im Shop erhältlich ist. 

 

Pauschalpreis: 1390 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 240 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Freiburg ist nicht im Reisepreis inbegriffen. Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera und Wanderstöcke. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Montag, 05. Juni - Sonntag, 11. Juni 2023

(noch 1 Platz frei)

Slowenien und Triest - Alpen und Adria

7 tägige geokulturelle Studienreise mit kleinen Wanderungen

Das geschichtsträchtige und geologisch interessante Gebiet zwischen Adria und den Alpen ist erstmalig Ziel einer Studienreise. Die Anfahrt erfolgt über Österreich und den Karawankentunnel in die slowenische Hauptstadt Ljubljana (Laibach). Die ersten drei Nächte werden dort verbracht. Zwei Tagesausflüge in das Triglavgebiet (Nationalpark), nach Bled und in das Sočatal (Isonzotal) werden durchgeführt. Neben Karstphänomenen wird hier auch von Geschichte und Literatur die Rede sein. Ein halber Tag ist in Laibach zur freien Verfügung um die Stadt und ihre Museen individuell zu erkunden. Danach geht die Fahrt nach Istrien. Die letzten drei Übernachtungen finden an der slowenischen Adria nahe der italienischen Grenze statt. Neben bekannten Karsthöhlen wie Postojna sowie der Felsenburg Predjama (Abbildung) wird auch die Küstenstadt Piran sowie die kleine immer noch in Betrieb befindliche Saline bei Piran besucht. Ein ganztägiger Ausflug führt nach Triest mit Stadtbesichtigung und einem Besuch des Schlossparks von Miramare. Triest erscheint in Bezug auf die heutige Einwohnerzahl überdimensioniert, war aber einst der wichtigste Handelshafen von Österreich-Ungarn. Die Stadt erholt sich langsam aus der früher politisch schwierigen Grenzlage. Die Rückfahrt erfolgt ab Ljubljana (Laibach). Ein paar Bildimpressionen von der Reise finden Sie hier.

 

Pauschalpreis: 1690 € für folgende Leistungen: ab/bis Ulm im Kleinbus, 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 320 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Ulm ist nicht im Reisepreis inbegriffen. Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Mittwoch, 14. Juni - Donnerstag, 22. Juni 2023 

(Ausgebucht) Nächster Termin Frühsommer 2024

Azoren - Vulkane und Blumenpracht mitten im Atlantik

9 tägige geokulturelle Studienreise 

Die Inselgruppe der Azoren liegt mitten im Atlantik – etwa auf halber Wegstrecke zwischen Nordamerika und Europa. Geologisch sind die Azoren ein Teil des Mittelatlantischen Rückens. Aus diesem Grund sind die Inseln vulkanischer Entstehung und es gibt auch aktive Vulkane auf den Azoren. Die letzte große Ausbruchstätigkeit war in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Als weitere Begleiterscheinungen zum Vulkanismus gehören natürlich Erdbeben, Schlammvulkane und heiße Quellen. Auch wird die Erdwärme mit Hilfe von Kraftwerken genutzt. Der Schwerpunkt der Reise liegt auf einer Besichtigung der Hauptinsel São Miguel. Das Standquartier ist dort in der Hauptstadt Ponta Delgada. Die Insel wird ausgiebig erkundigt, und neben der Geologie ist natürlich die ganzjährige Blütenpracht ein besonderes Erlebnis (Besuch botanischer Gärten) - und auch Aussichtspunkte dürfen nicht fehlen (z. B. Vista del Rey: Abbildung). Ein weiteres Ziel ist die Insel Terceira, welche bereits zur Zentralgruppe des Archipels gehört. Das Quartier ist in der Inselhauptstadt Angra de Heroismo, die vor einigen Jahren durch ein starkes Erdbeben vollständig zerstört wurde. Der Wiederaufbau erfolgte mit finanzieller Unterstützung der UNESCO und die Stadt wurde daraufhin zum Weltkulturerbe erklärt. Die Insel Pico mit ihren Weinfeldern am Fuß des höchsten Berg Portugals wird ebenfalls erkundet und ein Abstecher führt auf die kleinen Inseln Faial und São Jorge. Einige Reiseeindrücke von den bisherigen Azorenreisen erhalten Sie hier.

 

Pauschalpreis (ab/bis Ponta Delgada): 1990,-EUR. Der Flug auf die Azoren ist nicht im Reisepreis inbegriffen. Dies ermöglicht eine individuelle An- und Abreise der Teilnehmer. Bei der Buchung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich.

Treffpunkt ist das Hotel bzw. nach Möglichkeit der Flughafen in Ponta Delgada. Der Reisepreis beinhaltet die Fahrten auf und die Inlandsflüge zwischen den Inseln, Eintrittsgelder, Reiseleitung, Dokumentation sowie 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück und 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke); an den anderen Abenden ist Selbstverpflegung; Zuschlag für EZ: 390 €).

Reisehinweise: Bitte denken Sie an witterungsangepasste Kleidung und feste Schuhe. Die Temperaturen betragen tagsüber zwischen 18 und 25 °C; nachts ist die Abkühlung oft nur gering. Es muss allerdings morgens mit Küstennebel und tagsüber mit Regenfällen gerechnet werden. Vorgesehen sind mehrere Wanderungen auf meist unbefestigten Wegen mit einer maximalen Dauer von ca. 3 Stunden. Mittags ist nach Möglichkeit Rucksackverpflegung (nicht im Preis inbegriffen).
Hinweis zur Mobilität auf den Azoren: Die Flüge zwischen den Inseln werden mit kleinen Maschinen mit 50-60 Plätzen durchgeführt. Um die gleichen Flüge für alle Reiseteilnehmer buchen zu können, ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Februar 2023 erforderlich. Erst nach erfolgter kann der genaue Reiseablauf zwischen den Inseln bekannt gegeben werden.

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

NEU Samstag, 01. Juli - Donnerstag, 06. Juli 2023 

Norddeutschland - Geologie und Landschaftsgeschichte im Raum Bremen

6 tägige geologische Studienreise mit kleinen Wanderungen 

(Ausgebucht)

Norddeutschland und Geologie? Wie passt das zusammen? Bei dieser Studienreise werden zwar keine Steinbrüche besucht, aber die Verwendung von Natursteinen im Stadtbild von Stade und Bremen ist Thema eines geologischen Stadtrundgangs, bei dem natürlich auch die Stadtgeschichte nicht zu kurz kommt. In Bremen werden außerdem die geowissenschaftlichen Sammlungen der Universität aufgesucht. Das Standquartier dieser Reise ist im Alten Fischereihafen von Bremerhaven, in dem Sie in unmittelbarer Nähe zum Hotel ein breites gastronomisches Angebot haben. Eine Hafenrundfahrt in Bremerhaven und die interessante Museumslandschaft dieser Stadt stehen ebenfalls auf dem Programm. Die vergangenen und heute andauernden geologischen Prozesse lassen sich beispielhaft und leicht verständlich an der Nordseeküste zeigen: Küstenschutz und Geologie gehören zusammen. Nicht umsonst ist das Wattenmeer auch UNESCO Weltnaturerbe. Die vielfältige Bedeutung und Besonderheit dieses Gebiets zeigt auch eine Ausstellung im Nationalparkhaus Fedderwardersiel von Butjadingen. Eine Fahrt mit dem Wattwagen von Cuxhaven zur Insel Neuwerk führt Ihnen diesen einmaligen Lebensraum vor Augen (Abbildung): Sehen Sie mit eigenen Augen, wie sich die Landschaft im Gezeitenbereich permanent verändert und genießen Sie den kurzen Aufenthalt auf der zu Hamburg gehörenden Insel Neuwerk.       

 

Pauschalpreis: 1490 € für folgende Leistungen: ab/bis Bremen im Kleinbus, 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Fahrt mit dem Wattwagen, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 350 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Bremen ist nicht im Reisepreis inbegriffen (bei der Buchung einer Zugverbindung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Bitte planen Sie Ihre Ankunft so, dass Sie bis 17h in Bremen sind. Am Abfahrtstag sind Sie ab 10h wieder in Bremen. Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera; Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Donnerstag, 13. Juli - Samstag, 22. Juli 2023 

Island - Feuer, Eis, Wasser

10 tägige geologische Entdeckungsreise

Die diesjährige Islandreise beginnt und endet in Reykjavík und erstreckt sich über 10 Tage. Nach einer ausführlichen Besichtigung von Reykjavík und dem Klassiker "Golden Circle" mit Þingvellir, Geysir (Abbildung) und Gullfoss steht als nächstes die Erkundung der Reykjanes Halbinsel an, wobei auch ein Besuch am 2021 entstandenen Vulkan Fagradalsfjall und den dort gelegenen Hochthermalgebieten eingeplant ist. Anschließend geht es über die Snaefellsnes-Halbinsel nach Akureyri im Norden von Island. Ein Tagesausflug in das Myvatn-Gebiet ist vorgesehen und ein Besuch des Botanischen Gartens von Akureyri ist eingeplant. Der genaue Ablauf der Reise ist bis zu einem gewissen Grad witterungsabhängig und kann gegebenfalls den Interessen der Teilnehmenden angepasst werden. Neben geologischen Aspekten kommen auch Anmerkungen zu Fauna und Flora sowie zur Kultur und Geschichte Islands nicht zu kurz. Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Anschaffung des im Shop erhältlichen Reiseführers. 

 

Pauschalpreis: 2890 € für folgende Leistungen: ab/bis Reykjavík im Kleinbus, 9 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 820 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben. Hotels sind in Island leider sehr teuer; bei Nutzung von Doppelzimmern lässt sich viel Geld sparen.  

Hinweis: Die Anreise nach Reykjavík ist nicht im Reisepreis inbegriffen. Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera;  Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Flugempfehlung (Direktflüge mit Icelandair):

Hinflug13.07.2023 FI521 FRA 14:05 -> KEF 15:40 

Rückflug 22.07.2022 FI520 KEF 07:25 -> FRA 13:00 oder FI322 KEF 10:20 ->16:05

Der Gesamtflugpreis Economy Standard mit dem frühen Rückflug beträgt ca. 500 € und mit dem späteren Rückflug ca. 650 € (Stand: 17. Januar 2023) 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

NEU Donnerstag, 03. August - Sonntag, 06. August 2023 

Zentralschweiz - Lauterbrunnental, Steingletscher und Aareschlucht

4 tägige geologische Wanderreise auf den Spuren der Alpengletscher 

Diese Kurzreise auf den Spuren der Gletscher in der Zentralschweiz startet in Luzern. Am ersten Tag erfolgt die Fahrt über die Brünig-Passtrasse (1008 m) nach Interlaken und in das Lauterbrunnental. In diesem von Gletschern ausgeformten Tal mit seinen spektakulären Wasserfällen findet die erste Wanderung statt. Die erste Übernachtung ist in Interlaken. Am zweiten Tag geht es Aareaufwärts nach Meiringen. An diesem Tag steht unter anderem eine Wanderung durch die Aareschlucht auf dem Programm. Nach der Übernachtung in Innertkirchen geht es am dritten Tag zum Steingletscher. Dort sind verschiedene Wanderungen möglich - der genaue Umfang ist letztendlich witterungsabhängig. Nach einer weiteren Übernachtung in Innertkirchen geht es am Steingletscher vorbei auf die Sustenstrasse und zum Sustenpass (2224 m). Neben Fotostops und Aussichtspunkten auf den Steingletscher (Abbildung) gibt nochmals eine kleine Panoramawanderung. Anschließend geht es auf der östlichen Sustenstrasse hinunter nach Wassen und von dort auf die Autobahn in Richtung Luzern. Hier findet zum Abschluss noch ein Besuch des Gletschergartens statt. 

 

Pauschalpreis: 790 € für folgende Leistungen: ab/bis Luzern im Kleinbus, 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 1 Abendessen (ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 180 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben. 

Hinweis: Die Anreise nach Luzern ist nicht im Reisepreis inbegriffen (bei der Buchung einer Zugverbindung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Bitte planen Sie Ihre Ankunft so, dass Sie möglichst bis 12h in Luzern sind. Am Abfahrtstag sind Sie wieder ab ca. 17 h in Luzern. Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie unbedingt an festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera sowie Wanderstöcke. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Mittwoch, 09. August - Freitag, 18. August 2023

Bretagne und Mont Saint-Michel - Granit und Kalvarienberge

10 tägige geokulturelle Studienreise 

Die raue bretonische Küste und ihre Inselwelt bildet den landschaftlichen Rahmen dieser geokulturellen Studienreise. Neben der außergewöhnlichen Geologie entlang der Küste bleibt auch Zeit für die zahlreichen Kalvarienberge, Leuchttürme, Fischmärkte ... sicher werden Sie auch Gelegenheit haben, lokale Spezialitäten wie Crêpes und Galettes zu probieren. Die Fahrt ab Freiburg führt am ersten Tag bis Chartres. Danach geht es für drei Tage auf die Halbinsel Crozon. Von dort wird der Südwesten der Bretagne erkundet: Pointe de la Torche bei Pont l'Abbé sowie Douarnenez und das Museumsdorf Locronan. Quirlige kleine Städte und einsame Küstenabschnitte machen dieses Gebiet im Hochsommer zu einem beliebten Feriendomizil. Schließlich geht es noch in den nördlichen Finistère über Roscoff und Carantec nach Morlaix. Von dort aus erfolgt die Weiterfahrt an die Küste zwischen Trégastel und Perros-Guirec ("Côte du Granit rose": Abbildung) nach Paimpol und dem Botanischen Garten der Insel Bréhat. Abschließend führt die Route an der Bucht von Saint-Brieuc entlang an das Cap Frehel für drei Nächte nach Cancale. Von dort aus werden Dinard, Saint Malo und als letzter Höhepunkt und Abschluss der Mont Saint Michel aufgesucht, bevor die Studienreise mit der Rückfahrt nach Freiburg zu Ende geht. 

 

Pauschalpreis: 1950 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 9 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 560 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Freiburg ist nicht im Reisepreis inbegriffen. Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera und Wanderstöcke. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Samstag 02. September - Donnerstag 07. September 2023

Böhmerwald

6 tägige geokulturelle Studienreise mit Wanderungen  

Vom Startpunkt der Reise geht die Fahrt über München in Richtung Böhmerwald. Das Standquartier ist Český Krumlov (Böhmisch Krumau). Die wunderschöne und liebevoll restaurierte Altstadt wird von der Moldau umflossen. Hier gibt es zahlreiche Museen zu besichtigen, unter denen das Fotoatelier Seidel wegen seiner geschichtlich-kulturellen Bedeutung und das Moldavit-Museum wegen der ungewöhnlichen Exponate hervorstechen. Die meist flaschengrünen Moldavite gelten als beim Einschlag des Ries-Meteoriten fortgeschleuderte Schmelztropfen. Aber auch der Blick von der Burg auf die Altstadt ist lohnenswert. Falls möglich, wird das einzige ehemalige tschechische Graphitbergwerkwerk besichtigt, welches nach seiner Stilllegung 2002 zu einem Museumsbergwerk umgebaut wurde. Ein Tagesausflug führt in den zentralen Böhmerwald in das Städtchen Kašperské Hory (Bergreichenstein), welches im Mittelalter wegen seines Goldbergbaus überregionale Bedeutung als Freie Bergstadt hatte (Abbildung). Ein weiteres Ziel ist der Moldau-Stausee bei Horní Planá (Oberplan). Dort wird auch das Museum zu Ehren des deutschsprachigen Böhmerwalddichters Adalbert Stifter besichtigt. Eine Wanderung im Grenzgebiet unterhalb des 1379 m hohen Plechý (Plöckenstein) und im Quellgebiet der Moldau runden das Programm ab. Die Rückfahrt erfolgt nach einer abschließenden Besichtigung und Übernachtung ab Passau.  

 

Pauschalpreis: 1390 € für folgende Leistungen: ab/bis Ulm im Kleinbus, 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Zuschlag für EZ 190 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Ulm ist nicht im Reisepreis inbegriffen (bei der Buchung einer Zugverbindung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Montag, 18. September - Samstag, 23. September 2023 

Eifel - Maare, Schlacken, Bomben und Geysire

6 tägige geokulturelle Studienreise mit Wanderungen auf den Spuren Goethe's  

Die Eifel ist ein geologisch hochinteressantes Gebiet. Im Tertiär und im Quartär kam es immer wieder zu Vulkanausbrüchen und auch die jüngste vulkanische Eruption in Deutschland ereignete sich vor nicht einmal 10'000 Jahren in der Eifel. Manche Spezialisten glauben sogar, dass der Vulkanismus in der Eifel nur "ruht" - darauf weisen z. B. die Gasbläschen an der Ostseite des Laacher Sees hin. Die Eifel ist zwar nicht gerade bekannt für schönes Wetter, aber die überaus vielfältige und eindrucksvolle Landschaft und hochmoderne Museen, von denen die wichtigsten besichtigt werden: Lavadome in Mendig, Basaltkeller in Niedermendig, Deutsches Schiefermuseum in Mayen - um nur eine Auswahl zu nennen. Auch Europas größter Kaltwassergeysir in Andernach steht auf dem Programm dieser Studienreise. Eine Tagesfahrt ist den Maaren der Westeifel gewidmet. Ein zentraler Punkt ist auch der Besuch der Wingertsbergwand bei Mendig, die ein eindrucksvolles Zeugnis für die Intensität des Laacher See Vulkans bietet (Abbildung). Die täglich mit dem Kleinbus zurückzulegenden Strecken nicht sehr groß. Natürlich wird auch der impossanten Klosteranlage Maria Laach rin Besuch abgestattet. Einige Reiseeindrücke von früheren Reisen in die Eifel finden Sie hier.

 

Pauschalpreis: 1390 € für folgende Leistungen: ab/bis Freiburg im Kleinbus, 5 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 250 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Freiburg ist nicht im Reisepreis inbegriffen (bei der Buchung einer Zugverbindung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(ät)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Vorankündigung: 06. - 18. Oktober 2023 

Spanien - Levante und Meseta

13 tägige geokulturelle Entdeckungsreise mit kleinen Wanderungen  

Vom Flughafen Barcelona geht entlang der Mittelmeerküste von Katalonien in die Levante in das zentral gelegene Hotel in Valencia. Dort findet auch das landestypische Begrüßungsessen für die Studienreise statt. Der nächste Tag ist der Erkundung von Valencia gewidmet, bei der Sie  auch Erklärungen zu den Bausteinen erhalten, bevor es am nachfolgenden Tag aus der Küstenebene der Levante nach einem geologischen Kurzstopp in die innerspanische Meseta geht. Ein kurzer Halt in der Stadt Teruel ist eingeplant, bevor Sie für 3 Tage in den Ort Albarracín kommen, der bereits seit 1961 vollständig unter Denkmalschutz steht, über eine vollständige Stadtmauer verfügt und in dessen Umgebung sich ein großes Pinienwaldgebiet mit eindrucksvollen Buntsandsteinfelsen befindet, in dem einige geologische Besonderheiten auf Sie warten. Auch Höhlenmalereien gibt es hier bei einer kurzen Wanderung zu entdecken. Abends haben Sie Gelegenheit, durch die malerischen Gassen von Albarracín zu schlendern. Auf der Weiterfahrt in das nächste Etappenziel werden die eindrucksvolle Burgruine Peracense (Abbildung) und das Safranmuseum in Montalbán besichtigt, bevor es über Molina de Aragón nach Sigüenza geht. Neben dem mittelalterlichen Ort können in der Umgebung Raubvögel und eine markante geologische Grenze beobachtet werden. Nach Erreichen des nächsten Übernachtungsquartiers in der Stadt Tudela erfolgt nach einer Stadtbesichtigung am nächsten Tag eine geologisch-botanische Wanderung im Gebiet des 2300 m hohen Moncayo  und die Besichtigung der Klosteranlage von Veruela. Die Stadt Tudela liegt im landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebro-Tal - aber unweit der Stadt lädt die halbwüstenartige Kegellandschaft der Bardenas Reales zur Entdeckung ein. Am letzten Tag führt die Fahrtstrecke an Zaragoza vorbei nach Alcañiz, wo Sie hoch über der Altstadt in der Burg der Calatrava-Ritter übernachten und in historischen Räumen das Abschlussessen dieser Studienresie serviert bekommen. Nach dem Frühstück erfolgt am nächsten Tag die Reise zum Flughafen Barcelona, an dem diese Reise endet. Einige Reiseeindrücke von früheren Reisen in die Meseta finden Sie hier 

 

Pauschalpreis: 2490 € für folgende Leistungen: ab/bis Barcelona im Kleinbus, 12 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 3 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 490 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Barcelona ist nicht im Reisepreis inbegriffen; Flugempfehlung für Hinflug ab Frankfurt am 07.10.2023: LH 1130 11:05 -> 13:05 und Rückflug nach Frankfurt am 19.10.2023: LH 1131 13:50 -> 16:00 (bei der Buchung eines Fluges ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Mittwoch, 22. November - Dienstag, 28. November 2023 

Erzgebirge und Sächsische Schweiz - Mineralien, Gesteine, Fossilien und mehr 

7 tägige tägige geokulturelle Studienreise  

Von Standquartier in Dresden-Neustadt starten die abwechslungsreiche Tagesausflüge. Diese führen in das alte Bergbaugebiet des Erzgebirges rund um die alte Bergstadt Freiberg mit dem einmaligen Mineralienmuseum terra mineralia (Abbildung) in den Tharandter Wald mit einem eindrucksvollen Porphyrfächer, in die bekannte Felslandschaft des Elbsandsteingebirges mit Ausblick vom Basteifelsen und einem Besuch der Basaltsäulen in Stolpen sowie eine Fahrt nach Chemnitz zum "Versteinerten Wald". Im Rahmen dieser Studienreise gibt es auch einen geologischen Stadtrundgang durch einen Teil der Dresdner Innenstadt. Zusätzlich bietet sich dank der zentralen Lage Ihres Hotels in Dresden-Neustadt noch die Gelegenheit zur individuellen Stadterkundung der sächsischen Landeshauptstadt. Schwerpunkthemen sind dem erloschenen Vulkanismus bei Stolpen die Lagerstättenbildung im Erzgebirge und die Landschaftsgeschichte des Elbsandsteingebirges und des Elbtals.  

 

Pauschalpreis: 1490 € für folgende Leistungen: ab/bis Dresden im Kleinbus, 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück, 2 Abendessen (jeweils ohne Getränke), alle Eintrittsgelder, Reiseunterlagen und Reiseleitung); Zuschlag für EZ 260 €; bitte unbedingt bei Buchung angeben.

Hinweis: Die Anreise nach Dresden-Neustadt ist nicht im Reisepreis inbegriffen (bei der Buchung einer Zugverbindung ist Ihnen die Reiseleitung gerne behilflich). Bitte denken Sie an Regen- und Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk; bei Bedarf Fernglas und Foto / Kamera. Die Gruppe besteht aus max. 6 Personen. Bei ordentlichem Wetter mittags Rucksackverpflegung (nicht im Pauschalpreis inbegriffen). Frühzeitige Buchung erforderlich. 

Reiseleitung: Dr. Matthias Geyer
Anzahl Mindestteilnehmer: 3 Personen

Anmeldung: Ab sofort unter Tel. +49-162-4065416 oder per E-Mail info(at)geotourist-freiburg.de Bitte teilen Sie bei der Anmeldung der Reiseleitung eine Notfallnummer mit.

Sollten Sie sich für eine nicht vollständig beschriebene Reise interessieren, dann nehmen Sie bitte für weitere Informationen Kontakt mit dem Veranstalter auf. 

Hier geht es zurück zur Startseite.

Dr. Matthias Geyer
Geotourist Freiburg
Hansjakobstraße 54
79117 Freiburg
Tel. +49-162-40.65.416
Mail: info[ät]geotourist-freiburg.de