Zum Thema „Bodensee und Hegau – Geologie und Landschaftsgeschichte“ führt das
Deutsche Jugendherbergswerk,
Landesverband Baden-Württemberg e.V., in der Martin-Buber Jugendherberge in Überlingen ein Seminar für Lehrkräfte ab der 4. Klasse durch.
Dabei machen Sie zusätzlich auch noch interessante Exkursionen in die Umgebung. Eine davon geht zur bekannten Gletschermühle bei Goldbach unweit von Überlingen (vgl. Abb.). Dort können Sie sich eine Vorstellung von den gewaltigen Kräften des Gletschers machen, dessen mitgeführte Geröllfracht für die Entstehung der Gletschermühle verantwortlich ist.
Außerdem besichtigen Sie die nahe gelegene Vulkanlandschaft Hegau. Das Ziel ist der Vulkanpfad rund um den Hohentwiel bei Singen. Es erwarten Sie nicht nur wechselnde Ausblicke auf die Kegelberge des Hegaus, sondern zusätzlich zur Geologie mit den Phänomenen des Hegau-Vulkanismus eine Fülle unterschiedlicher Themen aus Botanik, Naturschutz und Geschichte.
Zudem erkunden Sie die aus Molassesandstein aufgebaute Sipplinger Steiluferlandschaft. Sie wandern auf einem geologischen Erlebnisweg, der weitere Informationen zur Vertiefung bietet. Es besteht für Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Gesteinsausbildungen näher kennen zu lernen und zu untersuchen.
Folgende Themen werden behandelt:
- „Bodensee und Hegau“ – aus Feuer, Eis und Wasser entstanden
- Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte beider Gebiete
- Allgemeinverständliche geologisch-naturkundliche Erklärungen und Gesteinsansprache
- Aspekte des Naturschutzes
- Anregungen zur Gestaltung von Projekttagen im Hegau oder am westlichen Bodensee.